20 Jahre Arbeitsschutz

Auch Praxen müssen Gefahren benennen

Vor 20 Jahren ist das Arbeitsschutzgesetz in Kraft getreten. Ein Grund für die BGW, auch Praxischefs noch einmal auf ihre Pflichten hinzuweisen.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Seit August 1996 gilt in Deutschland das Arbeitsschutzgesetz. Damit einher geht die Pflicht für Arbeitgeber, eine Gefährdungsbeurteilung für ihren Betrieb vorzunehmen. Und diese betreffe alle Arbeitgeber, "selbst wenn sie nur eine Person beschäftigen", stellt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) anlässlich des Jubiläums klar. Damit müssen auch Mini-Praxen mit nur einem Arzt und einer MFA tätig werden.

Die Gefährdungsbeurteilung sei das zentrale Planungs- und Steuerungsinstrument für den betrieblichen Arbeitsschutz. Dabei lasse sie den Arbeitgebern den nötigen Gestaltungsspielraum, um individuelle Schutzmaßnahmen auszuarbeiten. Bewährt hat sich laut BGW ein Vorgehen in sieben Schritten:

Arbeitsbereiche und Tätigkeiten festlegen,

Gefährdungen ermitteln,

Gefährdungen beurteilen,

Maßnahmen festlegen,

Maßnahmen durchführen,

Wirksamkeit überprüfen und

Gefährdungsbeurteilung fortschreiben.

Da die Gefährdungsbeurteilung dazu beitrage, im Schadensfall etwaige Folgen oder Regressanforderungen abzuwenden, müsse sie unbedingt dokumentiert werden, mahnt die BGW. "Die Gefährdungsbeurteilung ist aber nicht nur vorgeschrieben, sondern lohnt sich auch wirtschaftlich", so Jutta Lamers, Präventionsleiterin der BGW. "Rechtzeitig erkannte Gefährdungen und geeignete Maßnahmen verhindern Störungen im Betriebsablauf und vermindern ökonomische Verluste, senken unfall- und krankheitsbedingte Ausfälle, tragen zur Qualitätssicherung bei und verbessern die Arbeitsbedingungen." Hilfe bei der Erstellung können sich Praxen bei ihrem Betriebsarzt holen. (reh)

Die BGW bietet eine Online-Gefärdungsbeurteilung samt Dokumentation: http://tinyurl.com/j42plwc

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychische Gesundheit

KKH: Stress auf der Arbeit nimmt weiter zu

Aktuelle AOK-Daten

Krankenstand auf hohem Niveau

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus