Praxistipp

Aufbruch zu neuen Ufern kann sich bis zuletzt lohnen

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (ger). "Ist es für mich sinnvoll, noch fünf Jahre vor dem Ruhestand eine neue Kooperation einzugehen?" Vor dieser Frage stehen viele niedergelassene Ärzte, die ein Leben lang ihre Einzelpraxis betrieben haben und nun sehen, wie sich die Versorgungslandschaft um sie herum verändert. Diese Ärzte sollten Angebote für Kooperationen auf jeden Fall prüfen, empfiehlt die Deutsche Bank.

Die verschiedenen Möglichkeiten einer Kooperation, sei es in überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaften, in Praxisnetzen oder in größeren Ärztezentren, bieten für Ärzte Chancen, etwas kürzer zu treten und dadurch Ihre Lebensqualität zu steigern - ohne das Leistungsangebot für die Patienten zu reduzieren.

"Für eine Praxis, die in modernen Kooperationen organisiert ist, wird es zudem leichter sein, einen Nachfolger zu finden", sagt Caroline Roos, Leiterin Heilberufeberatung der Deutschen Bank.

Am Ende könne dies auch zu einer Wertsteigerung der Praxis führen - und damit zu einem höheren Erlös für die Praxis des abgebenden Arztes.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxismarketing

So entwickeln Sie das Leitbild für Ihre Praxis

Glosse

Die Duftmarke: O tempora, o mores!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung