Auffahrender muss Fahrfehler des anderen beweisen

SAARBRÜCKEN (dpa). Wer auf einen vorausfahrenden Wagen auffährt, muss beweisen, dass der Fahrer dieses Autos einen Fehler gemacht hat. Das hat das Saarländische Oberlandesgericht (OLG) entschieden. Lasse sich der Unfallhergang nicht aufklären, hafte stets der Auffahrende. Gegen ihn spreche der sogenannte Anscheinsbeweis.

Veröffentlicht:

Das Gericht hob mit seinem Urteil eine Entscheidung des Landgerichts Saarbrücken auf und wies die Klage einer Autofahrerin ab. Sie war auf der Autobahn auf ein vorausfahrendes Auto aufgefahren. Die Frau machte geltend, der Autofahrer sei kurz vor ihr von der rechten auf die linke Spur gewechselt und habe den Unfall dadurch verursacht. Der Autofahrer bestritt dies. Das Landgericht ging daraufhin von einer Mithaftung beider aus.

Das OLG sah dies anders. Den Auffahrenden treffe bei Auffahrunfällen die Beweislast. Das bedeute, wenn sich ein Unfallhergang nicht aufklären lasse, bleibe er auf dem Schaden sitzen.

Az.: 4 U 347/08

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam