Versicherungstipp

Augen auf bei Übernahme des Versicherers!

Ein Blick in die Versicherungsbedingungen lohnt für Versicherte auch dann, wenn Versicherer ihren Namen ändern.

Veröffentlicht:

Köln. Kunden sollten wachsam sein, wenn ein Versicherer seinen Namen ändert und den Vertrag umstellt, warnt der Bund der Versicherten (BdV). Der Leistungsumfang kann sich bei einer solchen Umfirmierung durchaus ändern.

Deshalb lohnt ein Blick in die Versicherungsbedingungen, empfehlen die Verbraucherschützer. „Versicherte sollten diese grundsätzlich vor Vertragsabschluss sorgsam prüfen, auch wenn es lästig ist“, betont BdV-Sprecherin Bianca Boss. „Das erspart Ärger im Schadenfall.“

Der Verband verweist auf das Beispiel des Kfz-Versicherers AllSecur, der in die Allianz Direct übergegangen ist. So entfällt bei der Allianz Direct der Rabattschutz. Die Folge: Nach einem Schaden werden die Kunden in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse eingestuft.

Außerdem reduziert sich die sogenannte Ruheversicherung von 18 auf sechs Monate. Auch wenn sich die Bedingungen durch die Umstellung verschlechtern, kommen die Kunden nicht durch ein Sonderkündigungsrecht aus dem Vertrag heraus, so der BdV. Ein Sonderkündigungsrecht haben sie nur, wenn sich der zu zahlende Beitrag erhöht. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie