Aut idem - juristische und medizinische Bedenken wachsen

NEU-ISENBURG (juk/ger). Seit einem Jahr gilt: Wenn Ärzte auf dem Rezept kein Kreuz bei "aut idem" setzen, sind Apotheker dazu verpflichtet, Arzneimittel durch preisgünstigere zu ersetzen. Die Bedenken dagegen wachsen.

Veröffentlicht:

Die Aut-idem-Regeln führen Ärzte auf ein gefährliches Terrain - medizinisch wie haftungsrechtlich. Ärzte, die die Substitution zulassen, verlören die Kontrolle über die Medikation, sagt Arztrechtler Professor Christian Dierks aus Berlin.

Denn Apotheker müssen laut Gesetz das verordnete Präparat durch ein preisgünstigeres, meist rabattbegünstigtes wirkstoffgleiches Arzneimittel ersetzen. Die Schlussfolgerung des Juristen: "Aus haftungsrechtlicher Sicht darf Aut idem nur dann zugelassen werden, wenn man als Arzt sicher weiß, dass alle Arzneimittel, die zur Substitution in Frage kommen, in gleicher Weise zur Behandlung geeignet sind."

Präparate mit geringer therapeutischer Breite wie Antiepileptika sollten deshalb nicht zur Substitution freigegeben werden, empfiehlt Dierks. Darauf hatten, wie berichtet, vor kurzem auch Epilepsie-Experten und Pharmakologen hingewiesen. Die Begründung: Gut eingestellte Epileptiker könnten aufgrund der unterschiedlichen Galenik des substituierten Präparates entgleisen.

Ein Jahr nach dem Start der erweiterten Autidem-Regel ist es Zeit für eine Bilanz: Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Wie läuft die Zusammenarbeit mit Apothekern in Ihrer Nähe? Ihre Meinung ist gefragt, schreiben Sie uns!

Lesen Sie dazu auch: Haftung der Ärzte bleibt auch bei Aut idem

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung