Autoinflammation: Neue Anlaufstelle für Patienten

TÜBINGEN (mm). Das Universitätsklinikum Tübingen richtet eine Anlaufstelle für Patienten mit seltenen, genetisch bedingten autoinflammatorischen Erkrankungen ein.

Veröffentlicht:

Ziel des neugegründeten Autoinflammation Reference Center (arcT) ist die Verbesserung und Beschleunigung der Diagnose und daraus folgend eine frühzeitige adäquate Behandlung und Betreuung der Betroffenen.

Autoinflammatorische Erkrankungen sind nach wie vor unzureichend erforscht, wenig bekannt und werden daher oft erst sehr spät diagnostiziert.

Im ganzen Körper Entzündungsreaktionen

Die betroffenen Patienten leiden an Entzündungsreaktionen im ganzen Körper. Die vielfältigen Beschwerden reichen von leichten Symptomen wie Fieberschüben über Entzündungsreaktionen der Haut.

Auch die Augen können betroffen sein, ebenso können Gelenkbeschwerden, Abgeschlagenheit, Kopf- und Bauchschmerzen auftreten.

Das arcT ist außer der Charité in Berlin die einzige Einrichtung dieser Art in Deutschland, die sich schwerpunktmäßig auf diese Erkrankungen konzentriert.

Nähere Informationen erteilt am Uniklinikum Tübingen die Leiterin von arcT Dr. Jasmin Kümmerle-Deschner unter Jasmin.Kuemmerle-Deschner@med.uni-tuebingen.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert