Krankenversicherung

Axa-Konzern wächst im öffentlichen Dienst

Die Axa punktet 2013 besonders mit Neukunden aus dem öffentlichen Dienst. Vorwürfe zur Anwerbung weist der Konzern zurück.

Veröffentlicht:

KÖLN. Der zur Pariser Axa gehörende deutsche Axa-Konzern gewinnt kräftig neue Vollversicherte im öffentlichen Dienst. Das zeigt sich in der Neugeschäftszahl der Tochter DBV Deutsche Beamtenversicherung, gemessen in Jahresbeiträgen der neu gewonnenen Kunden.

Hier meldete die DBV für 2013 einen Zuwachs von 16,2 Prozent auf 46 Millionen Euro, während die viel größere Schwestergesellschaft Axa Kranken beim Neugeschäft um 0,8 Prozent schlechter abschnitt als im Vorjahr und nur auf 124 Millionen Euro kam.

Um Beamte und andere Mitarbeiter konkurriert die Axa unter anderem mit der Debeka, deren Vertriebspraktiken zurzeit von Staatsanwaltschaft und Datenschützern untersucht werden. Der Vorwurf: Mitarbeiter sollen sich unerlaubt Adressbestände aus Behörden verschafft haben. Axa-Vorstand Wolfgang Hanssmann weiß, welche Probleme das Thema birgt.

"Wir haben das deshalb sofort nach Bekanntwerden der Vorwürfe gegen die Debeka durch unsere interne Revision prüfen lassen", berichtete er. Es habe aber im Axa-Konzern keine ähnlichen Vorfälle gegeben.

Auch die Finanzaufsicht BaFin habe Erkundigungen eingezogen. "Wir haben auch kein Tippgeber-System", sagte Hanssmann. Die DBV arbeitet mit dem Deutschen Beamtenbund zusammen. Dabei flössen aber keine Provisionen, versicherte Hanssmann. Einzelheiten zur Kooperation wollte er nicht nennen.

Laut Konzernchef Thomas Buberl ist die Gesellschaft mit 790.000 Vollversicherten - 10.000 mehr als 2012 - die Nummer drei in der Vollversicherung, aber nur Nummer acht in der Zusatzversicherung.

Jetzt soll eine Produktoffensive dieses Segment besser erschließen. Die Anzahl der Zusatzversicherungen stieg 2013 um 54.000. Insgesamt legten die Krankenversicherer der Axa bei den Prämieneinnahmen um 3,7 Prozent auf 2,5 Milliarden Euro zu. (hf)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kräftige Anhebung

Der PKV-Standardtarif wird deutlich teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung