Berufsunfähigkeit

BGH stärkt Versicherten den Rücken

Für den Bezug einer Berunfsunfähigkeitsrente zählen die Gesamtumstände des Arbeitsunfalls.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Versicherer dürfen die Leistungen aus einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung nicht stur danach berechnen, welchen Zeitanteil eine nicht mehr mögliche Tätigkeit an der früheren Arbeit hatte.

Ist eine solche Tätigkeit "untrennbarer Bestandteil eines beruflichen Gesamtvorgangs", kommt es auf die Beeinträchtigung der gesamten Arbeit an, wie der Bundesgerichtshof in Karlsruhe in einem aktuell veröffentlichten Urteil entschied.

Die Klägerin arbeitete als Hauswirtschafterin in einer großen Anwaltskanzlei in München. Sie betrieb dort die hauseigene Kantine für 15 bis 30 Personen. Hierfür kaufte sie auch selbst ein. Zu ihren Aufgaben gehörte zudem die Reinigung der Kanzleiräume.

Nach einem Treppensturz konnte sie die teils schweren Einkäufe nicht mehr tragen und musste deshalb ihre Stelle aufgeben. Die Hauswirtschafterin fordert aus ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung eine Rente. Voraussetzung hierfür ist laut Vertrag eine Berufsunfähigkeit von mindestens 50 Prozent.

Gerichtliche Gutachter der Vorinstanzen bemaßen die Berufsunfähigkeit mit nur 20 Prozent. Denn die Einkäufe hätten zeitlich nur einen geringen Anteil der Arbeit ausgemacht.

Berufsunfähigkeit neu berechnen

Doch darauf allein könne es allenfalls dann ankommen, wenn es sich "um eine abtrennbare Einzelverrichtung handelt", nicht aber, wenn eine solche Tätigkeit "untrennbarer Bestandteil eines beruflichen Gesamtvorgangs ist", urteilte der BGH.

Letzteres sei hier der Fall. Der Betrieb der kanzleieigenen Kantine sei die Hauptaufgabe der Hauswirtschafterin gewesen. Dazu hätten aber untrennbar auch die notwendigen Einkäufe gehört. Letztlich habe sie nach dem Unfall ihre arbeitsvertraglichen Pflichten insgesamt nicht mehr erfüllen können.

Nach dem Karlsruher Urteil soll daher das Oberlandesgericht Stuttgart die Berufsunfähigkeit neu berechnen. (mwo)

Bundesgerichtshof

Az.: IV ZR 535/15

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung