BSG erweitert Unfallschutz in der Mittagspause

KASSEL (mwo). Medizinische Fachangestellte und Klinikmitarbeiter, die zum Mittagessen Praxis oder Klinik verlassen, sind im Fall eines Unfalls künftig besser geschützt.

Veröffentlicht:

Wie das Bundessozialgericht (BSG) kürzlich entschied, greift die gesetzliche Unfallversicherung auch bei längeren Wegen. Dabei hatte das BSG 1977 noch klargestellt, die Mittagspause müsse auch der Erholung dienen; der Weg dürfe daher höchstens die Hälfte der Pause dauern. Diese Uraltrechtsprechung gab das BSG nun auf: Es sei generell davon auszugehen, dass man sich mittags stärken wolle, um den restlichen Arbeitstag zu bestehen. Dabei könnten Arbeitnehmer den Ort für das Essen frei wählen. Die Einnahme des Essens selbst gilt allerdings als "eigenwirtschaftlich" und ist nicht versichert. Im Streitfall war ein Arbeitnehmer auf dem Weg zu seiner Freundin, bei der er essen wollte, mit dem Motorrad verunglückt. Hin- und Rückweg dauerten jeweils zehn Minuten, sodass von der 30-minütigen Pause nur noch zehn Minuten zum Essen blieben. - Zu wenig, meinte die Berufsgenossenschaft; zudem habe der Mann vorrangig gar nicht essen, sondern seine Freundin besuchen wollen. Das BSG ließ jedoch beide Argumente nicht gelten und sprach dem Arbeitnehmer Unfallleistungen zu.

Az.: B 2 U 23/09 R

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesfinanzhofs

Familienheim wandert in Ehegatten-GbR: Keine Schenkungssteuer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care