BSG mahnt effektive Prüfung an

KASSEL (mwo). Auf Antrag einer Krankenkasse sind die Prüfgremien zu einer "effektiven Wirtschaftlichkeitsprüfung verpflichtet". Das hat der Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel in seiner jüngsten Sitzung bekräftigt.

Veröffentlicht:

Im Streitfall hatte der Beschwerdeausschuss Rheinland-Pfalz die Umsätze einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis um Praxisbesonderheiten bereinigt und danach festgestellt, die Behandlungsweise der Praxis sei nicht offensichtlich unwirtschaftlich.

Die Grenze unwirtschaftlicher Behandlung wird normalerweise bei 40 bis 50 Prozent über dem Fachgruppendurchschnitt angesetzt.

20 bis 30 Prozent angemessen

Dieser Wert ist aber zu hoch, wenn es sich bereits um bereinigte Umsätze handelt, urteilte nun das BSG. Angemessen könnten danach in solchen Fällen 20 bis 30 Prozent sein.

Das Kasseler Urteil hat durch die Einführung der RLV deutlich an Bedeutung verloren, weil die Kassen seitdem kaum noch Prüfanträge stellen.

Az.: B 6 KA 38/10 R

Mehr zum Thema

Brandbrief

ABDA appelliert an Habeck, höhere Skonti zu erlauben

Landessozialgericht

Hohe Hürden für Corona-Infektion als Arbeitsunfall

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden