Bundessozialgericht

Baby in Klinik infiziert – Das ist ein Arbeitsunfall

Veröffentlicht:

KASSEL. Die Keiminfektion eines Frühchens im Krankenhaus gilt als versicherter „Arbeitsunfall“. Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel sprach einer inzwischen 27 Jahre alten Betroffenen Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung zu.

Die Frau lebt heute in Nordrhein-Westfalen, wurde aber 1992 im Krankenwagen auf dem Weg zur Uniklinik Rostock geboren, als ihre Mutter in der 30. Schwangerschaftswoche war. Nach 15 Tagen auf der Intensivstation, überwiegend im Inkubator, atmete das Baby eigenständig und war auch sonst stabil.

Gut zwei Wochen später traten mehrere Probleme auf. Grund war, wie sich herausstellte, eine Infektion mit dem Erreger Pseudomonas aeruginosa. Als Folge ist die Frau an allen vier Gliedmaßen weitgehend gelähmt.

Hierzu urteilte nun das BSG (Az.: B 2 U 34/17 R), dass die Infektion ein versicherter „Arbeitsunfall“ war. Versichert sei die „Entgegennahme einer Krankenhausbehandlung“. Bei einem Frühchen, auch noch im Inkubator, gehe die Behandlung letztlich rund um die Uhr. Daher spiele es keine Rolle, dass der genaue Zeitpunkt und Grund der Infektion nicht mehr feststellbar sind.

Um einen Unfall handele es sich, weil der Pfützenkeim plötzlich und von außen auf das Neugeborene eingewirkt habe. Ein nicht versicherter Kunstfehler sei nicht nachgewiesen. Im Zweifel liege die Beweislast hierfür aber bei der Berufsgenossenschaft.

Wegen dieser besonderen Situation des „Frühchens“ ist das Kasseler Urteil nicht automatisch auf andere Krankenhausinfektionen übertragbar. (mwo)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung