Geriatrie

Baden-Württemberg setzt auf Versorgungsnetze

Baden-Württemberg plant ein novelliertes Geriatriekonzept. Derweil kämpfen viele Einrichtungen um das wirtschaftliche Überleben.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die baden-württembergische Landesregierung setzt bei ihrem geplanten neuen Geriatriekonzept auf regionale geriatrische Versorgungsnetze.

Die Netze könnten durch geriatrische Schwerpunkte und Zentren vor Ort koordiniert werden, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der CDU-Fraktion.

Als übergeordnetes Ziel nennt die Regierung "die medizinischen Versorgungsstrukturen verstärkt auf die Bedarfe hochaltriger chronisch und mehrfach kranker Menschen" auszurichten.

Wissenschaftliche Untersuchungen, mit deren Hilfe der Bedarf an geeigneten Versorgungsstrukturen ermittelt werden soll, seien entweder in Auftrag gegeben - so eine gemeinsam von Landesregierung und AOK geförderte Studie - oder bereits veröffentlicht.

Die Ergebnisse sollen in die "grundlegende Überarbeitung" des Geriatriekonzepts einfließen. Wann es vorgestellt wird, ließ Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD) offen.

Verweildauer sinkt

Nimmt man die eigenen Aussagen der Regierung beim Wort, dann drängt die Zeit: Man beobachte die "Situation in der geriatrischen Versorgung mit Sorge", heißt es. Viele geriatrische Reha-Einrichtungen seien in einer wirtschaftlich schwierigen Lage, einige hätten schließen müssen.

Entgegen dem demografischen Trend ist seit 2001 die Zahl der geriatrischen Reha-Einrichtungen im Südwesten gesunken, und zwar von 45 Einrichtungen mit 1891 Behandlungsplätzen auf zuletzt 43 Einrichtungen. Diese weisen 1629 stationäre und 187 ambulante Behandlungsplätze auf.

Deutlich verringert hat sich auch die Verweildauer der Geriatrie-Patienten in den Einrichtungen. Sie sank von 25,5 (2002) auf 21 Tage (2012).

Nach Angaben der Landesarbeitsgemeinschaft Geriatrie werde die Kostenzusage von vielen Kassen "zunehmend auf 18 bis 20 Tage begrenzt".

Zudem berichtet die Landesarbeitsgemeinschaft von einer steigenden Fallschwere bei den Patienten, "was den Case-Mix in den Abteilungen zunehmend belaste und teilweise das Gesamtkonzept der Einrichtungen gefährde".

Die Landesregierung wolle sich zudem im Rahmen der Pflegereform dafür einsetzen, dass die Pflegeversicherung für die geriatrische Reha finanziell herangezogen wird, erklärte Altpeter. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus