Schleswig-Holstein

Barrierefreie Arztpraxen prämiert

Rund 100 Praxen nahmen an dem Wettbewerb zu barrierefreien Praxen im Norden teil.

Veröffentlicht:

ECKERNFÖRDE. Die "Praxis für Allgemeine und Innere Medizin Alte Post" in Eckernförde ist erste Gewinnerin des landesweiten Wettbewerbs "Barrierefreie Arztpraxis gesucht" in Schleswig-Holstein.

Nach Angaben des Sozialverbandes Deutschland (SoVD), dessen Landesverband den Wettbewerb gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen durchführt, hatten sich rund 100 Praxen daran beteiligt.

"Die Praxis Alte Post in Eckernförde ist in ihrer barrierefreien Gestaltung vorbildlich und wird hoffentlich viele Nachahmer finden", sagte Schleswig-Holsteins SoVD-Landesvorsitzender Wolfgang Schneider.

Den Initiatoren imponierte insbesondere der barrierefreie Zugang zur Praxis, die in einem historischen Altbau in der Eckernförder Fußgängerzone liegt. Weitere Pluspunkte: Eine ausreichende Breite der Türen, die auch großen Rollstühlen das Passieren erlaubt, ein absenkbarer Empfangstresen sowie kontrastreiche Beschriftungen an den Türen, die Menschen mit einer Sehbehinderung die Orientierung erleichtern.

Die Allgemeinmediziner Dörte Paulsen, Arnd Kummerfeldt, Dr. Alexandra Vejvoda-Köhler sowie Internist Dr. Sebastian Irmer hatten die Praxis nach einem Umzug vor gut einem Jahr bezogen und bei dem Umbau außer auf gute Erreichbarkeit, Privatsphäre für die Patienten und optimierte Abläufe auch auf Barrierefreiheit besonderen Wert gelegt.

Auch die Einzelpraxis von Hausarzt Joachim Spies in Tellingstedt und eine Gemeinschaftspraxis in Satrup werden im Rahmen des Wettbewerbs ausgezeichnet. Die Praxis von Dr. Daniela und Christoph Meyer sowie Dr. Arne Eick und Dr. Joachim Oldenburg in Satrup hat nach Auskunft des SoVD den barrierefreien Zugang im Rahmen eines Neubaus konsequent berücksichtigt.

Spies dagegen hat in einem Altbau mit verschiedenen Maßnahmen dafür gesorgt, dass auch Menschen mit Behinderungen sich problemlos in der Praxis bewegen können.

Schleswig-Holsteins Hausärztechef Dr. Thomas Maurer hofft, dass der Wettbewerb Kollegen dazu motiviert, "mit den kleinen machbaren Dingen anzufangen."

Nach SoVD-Auskunft gibt es in fast jeder Praxis noch Potenzial für Verbesserungen. Als Beispiel nannte der Verband die in aller Regel zu kontrastschwachen Beschilderungen in Arztpraxen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf