Personalie

Bayerische Staatsmedaille für Dr. Petra Reis-Berkowicz

Die Allgemeinmedizinerin Dr. Petra Reis-Berkowicz ist für ihr berufspolitisches Engagement mit der Bayerischen Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit, Pflege und Prävention ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:
Dr. Petra Reis-Berkowicz Bayerischer Hausärzteverband (BHÄV)

Dr. Petra Reis-Berkowicz Bayerischer Hausärzteverband (BHÄV)

© [M] Bayerischer Hausärzteverband (BHÄV)

München. Dr. Petra Reis-Berkowicz, seit 1990 niedergelassen als Fachärztin für Allgemeinmedizin in einer Gemeinschaftspraxis im oberfränkischen Gefrees im Landkreis Bayreuth, ist jetzt mit der Bayerischen Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit, Pflege und Prävention ausgezeichnet worden.

Die gebürtige Aschaffenburgerin, Jahrgang 1959, die von 1979 bis 1986 an der LMU München Humanmedizin studiert hatte, engagiert sich seit Jahren berufspolitisch: Sie ist seit 2017 Vorsitzende der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sowie seit 2011 der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) und erste stellvertretende Vorsitzende des Bayerischen Hausärzte-Verbands (BHÄV).

Insgesamt 16 Bürgerinnen und Bürger wurden in der Residenz in München mit der Bayerischen Staatsmedaille ausgezeichnet. Deren Engagement reiche von besonderen Diensten in der Altenpflege und im Hospizwesen über gesundheitliche Aufklärung bis hin zum Abbau von Kommunikationsbarrieren, erläuterte Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach laut Pressemitteilung des Ministeriums. Auch sprach sie von „Vorbildern für gelebte Mitmenschlichkeit.“ (mic)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten