Platow Empfehlung

Bei Laurent-Perrier knallen bald die Korken

Veröffentlicht:

Ob auf der Jahreshauptversammlung von Laurent-Perrier am vergangenen Mittwoch die Champagnerkorken knallten? Immerhin gab die Kursentwicklung in den zwölf Monaten vor dem Aktionärstreffen mehr Anlass dazu als in den Vorjahren.

Rund 16 Prozent legte der französische Small Cap zu. Unbedingt berauschend ist die langfristige Kursentwicklung des kleinen Champagnerproduzenten aber bislang nicht.

Doch genau darin könnte auch eine Chance für Anleger bestehen, hat der Bewertungsabschlag im Vergleich zu anderen börsennotierten Spirituosenherstellern doch mittlerweile beachtliche Dimensionen erreicht.

So werden etwa Pernod-Ricard und Rémy Cointreau derzeit mit Umsatzvielfachen von 3 und KGVs von 21 beziehungsweise 28 gehandelt.

Die entsprechenden Werte für Laurent-Perrier liegen dagegen auf Basis des kommenden Geschäftsjahrs 2015/16 bei 2 und 19, also teilweise um ein Drittel niedriger.

Dieser Abschlag erscheint dann doch übertrieben.

Ein jährliches Umsatzwachstum von grob fünf Prozent sollte das Unternehmen erreichen können, die Nettogewinne sollten mit über zehn Prozent stärker sprudeln. Anleger greifen bis 83,20 Euro zu, Stopp bei 67 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress