Platow Empfehlung

Bei Laurent-Perrier knallen bald die Korken

Veröffentlicht:

Ob auf der Jahreshauptversammlung von Laurent-Perrier am vergangenen Mittwoch die Champagnerkorken knallten? Immerhin gab die Kursentwicklung in den zwölf Monaten vor dem Aktionärstreffen mehr Anlass dazu als in den Vorjahren.

Rund 16 Prozent legte der französische Small Cap zu. Unbedingt berauschend ist die langfristige Kursentwicklung des kleinen Champagnerproduzenten aber bislang nicht.

Doch genau darin könnte auch eine Chance für Anleger bestehen, hat der Bewertungsabschlag im Vergleich zu anderen börsennotierten Spirituosenherstellern doch mittlerweile beachtliche Dimensionen erreicht.

So werden etwa Pernod-Ricard und Rémy Cointreau derzeit mit Umsatzvielfachen von 3 und KGVs von 21 beziehungsweise 28 gehandelt.

Die entsprechenden Werte für Laurent-Perrier liegen dagegen auf Basis des kommenden Geschäftsjahrs 2015/16 bei 2 und 19, also teilweise um ein Drittel niedriger.

Dieser Abschlag erscheint dann doch übertrieben.

Ein jährliches Umsatzwachstum von grob fünf Prozent sollte das Unternehmen erreichen können, die Nettogewinne sollten mit über zehn Prozent stärker sprudeln. Anleger greifen bis 83,20 Euro zu, Stopp bei 67 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie