Bei Leasing-Wagen lauert eine Zulassungsfalle

Auch beim geleasten PKW ist fürs An- und Abmelden der Arzt verantwortlich.

Veröffentlicht:

BERLIN (mwo). Ärzte, die ein Leasingfahrzeug an das Leasingunternehmen zurückgeben, sollten darüber auch die Zulassungsstelle informieren - und zwar per Einschreiben. Wie das Verwaltungsgericht Berlin entschied, müssen sie sonst für die Kosten der Zwangsstilllegung aufkommen, wenn das Unternehmen die Ummeldung versäumt.

Im Streitfall hatte sich eine Autofahrerin in Berlin auf die Leasingfirma verlassen. Auf einen Brief des Ordnungsamts, der Wagen sei nicht mehr versichert und müsse daher abgemeldet werden, reagierte sie nach eigenen Angaben zwar schriftlich, das per Fax gesendete Schreiben kam jedoch nicht an.

Daraufhin stand bald die Polizei vor dem Haus, und das Auto wurde sogar zur Fahndung ausgeschrieben. Dafür stellte die Behörde 132 Euro in Rechnung.

Und die muss die Frau auch bezahlen, urteilte das Verwaltungsgericht. Denn laut Gesetz sei sie verpflichtet gewesen, die "Veräußerung" ihres Autos der Zulassungsstelle mitzuteilen. Für den möglichen Verlust des Schreibens trage sie das Risiko selbst.

Und entgegen der Auffassung der Klägerin erbringe ein "Okay-Vermerk" im Sendeprotokoll keinen Beweis dafür, dass das Fax auch beim Empfängergerät angekommen sei.

Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin, Az: 11 K 57.10

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar