Der konkrete Fall

Bei Schnee und Eis haftet zunächst der Eigentümer

Schnee ist immer eine Freude für Kinder, für Hausbesitzer eher eine Last. Streupflicht und Haftungsfragen sollten geklärt sein, für den Fall, dass es zu Unfällen kommt.

Veröffentlicht:

Frage: Am Wochenende hat es geschneit und der Vermieter räumt den Schnee vor meiner Praxis nicht weg. Wer haftet, wenn jemand fällt?

Antwort: Eigentümer von Immobilien sind prinzipiell dafür verantwortlich, dass vor dem Objekt Schnee und Eis beiseite geräumt wird. Bei größeren Mietshäusern ist häufig ein Hausmeisterservice oder ein professioneller Reinigungsdienst beauftragt. Immobilienbesitzer können die Räumpflicht aber auch per Mietvertrag auf ihre Mieter übertragen. Es kommt also auf den Mietvertrag an, wer für das Streuen der Wege vor dem Haus verantwortlich ist.

Ärzte, die ein Haus vermieten, sollten auf jeden Fall eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung haben, auch Gebäudehaftpflichtversicherung genannt. Die springt ein, wenn ein Passant auf ungeräumten Wegen ausrutscht und sich verletzt. Wenn jemand fällt, weil nicht geräumt wurde, kann er Schadenersatz verlangen, beispielsweise für den Verdienstausfall, Schmerzensgeld und schlimmstenfalls sogar eine lebenslange Rente. "Diese Forderungen übernimmt dann die Gebäudehaftpflichtversicherung", sagt Thorsten Rudnik vom Bund der Versicherten.

Hat ein Mediziner eine Praxis angemietet und der Hauseigentümer die Räumpflichten auf die Mieter übertragen, gilt: Der Arzt muss abwechselnd mit den anderen Mietern für die Sicherheit des Gehwegs sorgen.

Die Gemeinden schreiben genau vor, wie gestreut werden muss. Meistens sollten die Wege zwischen 7 und 20 Uhr frei sein, am Wochenende fängt die Räumpflicht meist eine oder zwei Stunden später an.

"Bleibt das Trottoir einmal vereist und es passiert ein Unfall, springt der Berufshaftpflichtversicherer des Arztes dann ein, wenn der für das Räumen verantwortlich war", sagt Frank Heinemann vom Finanzvertrieb MLP. Wird allerdings wiederholt nicht geräumt, kann der Versicherer die Police kündigen. (acg)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung