Der Versicherungsfall

Bei Vorerkrankungen anonym anfragen

Privatversicherungen speichern Risiko-Informationen in der Datenbank HIS. Daher lohnen sich anonymisierte Risiko-Voranfragen.

Veröffentlicht:

Frage: Ich möchte eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, leide aber unter Tinnitus. Wie maximiere ich meine Chancen auf einen guten, aber bezahlbaren Versicherungsschutz?

Antwort: Wer unter Vorerkrankungen leidet, sollte seine Optionen über anonymisierte Risiko-Voranfragen ausloten. Der Bund der Versicherten (BdV) empfiehlt, sich dazu an einen unabhängigen Versicherungsmakler zu wenden. Eine Ablehnung nach Preisgabe der persönlichen Daten kann nämlich zu einem Eintrag in der Wagnisdatei HIS der Versicherungsunternehmen führen.

In dieser Datensammlung landen nicht nur Versicherungskunden, bei denen die Gesellschaften Versicherungsbetrug vermuten, sondern auch Interessenten mit besonderen Risiken. Eine Vorerkrankung gilt als ein solches besonderes Risiko. Das Problem: Eine Ablehnung beim Versicherer X wegen Tinnitus heißt nicht, dass Versicherer Y auch ablehnen würde. Möglicherweise ist er unter bestimmten Voraussetzungen zum Versicherungsabschluss bereit.

Führt die Ablehnung eines Antrags auf Versicherungsschutz beim Versicherer X aber zu einem Eintrag in die HIS-Datei, verschlechtern sich die Chancen des Betroffenen bei Y, warnen Verbraucherschützer. (tau)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus