Beim Online-Kauf von Flugtickets gibt es kein Pardon

MÜNCHEN (reh). Wer Flugtickets im Internet kauft, sollte sehr genau darauf achten, dass er auch das richtige Reiseziel auswählt. Denn wer sich "verklickt" ist laut aktuellem Richterspruch selber schuld.

Veröffentlicht:

Einem Internet-Reiseanbieter Pflichtverletzung nachzuweisen ist nach einem aktuellen Urteil des Landgerichts München fast unmöglich. Geklagt hatte ein Kunde eines Internet-Portals, der eigentlich vier Flüge für sich und seine Familie von Stuttgart nach San Jose in California, USA buchen wollte.

Versehentlich klickte er als Flugziel jedoch San Jose, Costa Rica an. Da er im Rahmen des Buchungsvorgangs nicht noch einmal auf das ausgewählte Reiseziel hingewiesen wurde und auch auf Buchungsbestätigung und Rechnung lediglich die Ortsnamen mit den internationalen Flughafenkürzeln - aber ohne Staatenbezeichung - genannt wurden, forderte er Schadenersatz. Denn erst beim Einchecken in Stuttgart fiel die Falschbuchung auf, so dass der Kläger vier neue Tickets für insgesamt 9037,40 Euro kaufen musste.

Wer beim Buchen das falsche Land anklickt, erhält keinen Schaden-ersatz.

Der Kläger bemängelte, das Internetportal habe seine Hinweispflicht verletzt, da weder in der Buchungsbestätigung noch auf der Rechnung genau genannt worden sei, dass der Flug nach Costa Rica gehe.

Der zuständige Richter wies die Klage jedoch ab: Wer ein Internetportal nutze, lasse sich bewusst auf die Möglichkeiten und Vorteile, aber eben auch auf die Risiken einer Buchung im Internet ein. Und zu diesen Risiken gehöre, dass sich der Kunde versehentlich verklickt. Das Internet-Portal ist dabei nach Ansicht des Richters nur dazu verpflichtet, Vorsorge zu treffen, dass der Kunde erkennt, dass er zwischen mehreren Zielmöglichkeiten wählen kann.

Und dem Kunden muss diese Auswahlmöglichkeit deutlich vor Augen geführt werden. Und diese Pflicht hatte das betroffene Internetportal nach Überzeugung des Gerichts auch erfüllt. Einen extra Hinweis auf der Buchungsbestätigung braucht es damit nicht. Und Anspruch auf Schadenersatz besteht bei versehentlichem Verklicken auch nicht.

Landgericht München, Az.: 34 O 1300/08

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung