Nordrhein

Beratung bleibt im RLV

Veröffentlicht:

Die KV Nordrhein weicht im Honorarverteilungsmaßstab vom neuen Hausarzt-EBM ab. Das hat die KVNo-VV einstimmig beschlossen.

DÜSSELDORF. In der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) bleiben ab dem 1. Oktober die Gesprächsleistungen für Hausärzte und Kinderärzte Teil der Regelleistungsvolumina (RLV).

Damit weicht die KVNo in ihrem Honorarverteilungsmaßstab (HVM) vom geplanten neuen Hausarzt-EBM ab, der die Bildung eigener Kontingente für diese Leistungen vorsieht.

VV folgt Vorschlag des HVM-Ausschusses einstimmig

Die KVNo-Vertreterversammlung folgte ohne Gegenstimmen einem entsprechenden Vorschlag des HVM-Ausschusses. Sie zieht damit die Konsequenz aus den Simulationsrechnungen zum Hausarzt-EBM.

Sie hatten für die Hausärzte in Nordrhein einen Rückgang des Leistungsbedarfs um 0,1 Prozent ergeben. Um ihn zu kompensieren, würde ein Teil der Praxen einen sehr hohen Anteil der Gesprächsziffern 03230 und 04230 an den Behandlungsfällen benötigen.

Auch die zehnminütige Dauer der Gespräche macht den Nordrheinern zu schaffen, wie die KVNo bei der Benehmensherstellung mit den Krankenkassen erläutert hat.

"Für eine mittelgroße Landarztpraxis bedeutet die Neuregelung zum Beispiel, dass sie bei 1100 Fällen mehr als zwei komplette Wochen ganztägig im Quartal ausschließlich mit Gesprächsleistungen beschäftigt sein wird", heißt es in einem Schreiben an die Kassen.

Während eine solche Praxis die Gespräche bislang in beliebige Abschnitte unterteilen konnte, müsste sie sie künftig zwingend in Zehn-Minuten-Pakete vertakten. "Dies ist absurd und erzwingt neue Praxisabläufe, die die bisherige Versorgung derselben Patientenmenge extrem erschweren", so die KVNo.

In der VV verwies der hausärztliche Internist Dr. Hans-Reinhard Pies auf einen Vorteil des Verbleibs der Gesprächsleistungen im Regelleistungsvolumen.

"Praxen, die ihr Kontingent nicht voll ausschöpfen, können Überschreitungen bei den Pauschalen kompensieren", sagte er. Hausarzt Dr. Jens Uwe Wasserberg kritisierte zudem die geplante "grotesk niedrige" Bewertung des Zehn-Minuten-Gesprächs mit neun Euro.

Entscheidung erhöht Fallwert für Haus- und Kinderärzte

Nach Angaben von Dr. Frank Bergmann, dem Vorsitzenden des HVM-Ausschusses, wird die Abbildung der Gesprächsleistungen im Regelleistungsvolumen im vierten Quartal 2013 den Fallwert der Hausärzte von 34,24 Euro auf 38,37 Euro erhöhen und den der Kinderärzte von 33,09 Euro auf 37,38 Euro.

Die KVNo-VV beschloss darüber hinaus, die bundesweiten Fallwerte für die OIII-Laborbudgets erst zum 1. Januar 2014 zu übernehmen. Sie werden für einige Fachgruppen dann deutlich sinken. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“