Nordrhein

Beratung bleibt im RLV

Veröffentlicht:

Die KV Nordrhein weicht im Honorarverteilungsmaßstab vom neuen Hausarzt-EBM ab. Das hat die KVNo-VV einstimmig beschlossen.

DÜSSELDORF. In der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) bleiben ab dem 1. Oktober die Gesprächsleistungen für Hausärzte und Kinderärzte Teil der Regelleistungsvolumina (RLV).

Damit weicht die KVNo in ihrem Honorarverteilungsmaßstab (HVM) vom geplanten neuen Hausarzt-EBM ab, der die Bildung eigener Kontingente für diese Leistungen vorsieht.

VV folgt Vorschlag des HVM-Ausschusses einstimmig

Die KVNo-Vertreterversammlung folgte ohne Gegenstimmen einem entsprechenden Vorschlag des HVM-Ausschusses. Sie zieht damit die Konsequenz aus den Simulationsrechnungen zum Hausarzt-EBM.

Sie hatten für die Hausärzte in Nordrhein einen Rückgang des Leistungsbedarfs um 0,1 Prozent ergeben. Um ihn zu kompensieren, würde ein Teil der Praxen einen sehr hohen Anteil der Gesprächsziffern 03230 und 04230 an den Behandlungsfällen benötigen.

Auch die zehnminütige Dauer der Gespräche macht den Nordrheinern zu schaffen, wie die KVNo bei der Benehmensherstellung mit den Krankenkassen erläutert hat.

"Für eine mittelgroße Landarztpraxis bedeutet die Neuregelung zum Beispiel, dass sie bei 1100 Fällen mehr als zwei komplette Wochen ganztägig im Quartal ausschließlich mit Gesprächsleistungen beschäftigt sein wird", heißt es in einem Schreiben an die Kassen.

Während eine solche Praxis die Gespräche bislang in beliebige Abschnitte unterteilen konnte, müsste sie sie künftig zwingend in Zehn-Minuten-Pakete vertakten. "Dies ist absurd und erzwingt neue Praxisabläufe, die die bisherige Versorgung derselben Patientenmenge extrem erschweren", so die KVNo.

In der VV verwies der hausärztliche Internist Dr. Hans-Reinhard Pies auf einen Vorteil des Verbleibs der Gesprächsleistungen im Regelleistungsvolumen.

"Praxen, die ihr Kontingent nicht voll ausschöpfen, können Überschreitungen bei den Pauschalen kompensieren", sagte er. Hausarzt Dr. Jens Uwe Wasserberg kritisierte zudem die geplante "grotesk niedrige" Bewertung des Zehn-Minuten-Gesprächs mit neun Euro.

Entscheidung erhöht Fallwert für Haus- und Kinderärzte

Nach Angaben von Dr. Frank Bergmann, dem Vorsitzenden des HVM-Ausschusses, wird die Abbildung der Gesprächsleistungen im Regelleistungsvolumen im vierten Quartal 2013 den Fallwert der Hausärzte von 34,24 Euro auf 38,37 Euro erhöhen und den der Kinderärzte von 33,09 Euro auf 37,38 Euro.

Die KVNo-VV beschloss darüber hinaus, die bundesweiten Fallwerte für die OIII-Laborbudgets erst zum 1. Januar 2014 zu übernehmen. Sie werden für einige Fachgruppen dann deutlich sinken. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care