Beratungsdefizite bei privater Vorsorge

BERLIN (dpa). Die Regierung muss die Beratung und die Kostenbelastung in der privaten Altersvorsorge nach Ansicht von Verbraucherschützern dringend verbessern.

Veröffentlicht:

"Der Staat hat unseres Erachtens eine Sorgfaltspflicht, sicherzustellen, dass Verbraucher gut beraten werden und effiziente, das heißt kostenschlanke Produkte bekommen", sagte Dorothea Mohn, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Bundesverband, am Donnerstag im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa in Berlin.

Dies sei derzeit aber bei der vor allem auf Provisionen ausgerichteten Beratung nicht möglich. Sie sprach sich daher für eine Stärkung der unabhängigen Beratung aus. Außerdem müsse es eine Lösung hinsichtlich der Kostenbelastung geben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?