Berlin-Brandenburg profitiert von Telemedizin

POTSDAM (ami). Telemedizin ist ein Motor für die Gesundheitswirtschaft in der Hauptstadt-Region. Davon zeigte sich die märkische Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) bei der Landeskonferenz "Telematik im Gesundheitswesen" in Potsdam überzeugt.

Veröffentlicht:

"Die entstandenen telemedizinischen Netzwerke erhöhen die Attraktivität der Region Berlin-Brandenburg als Standort für Medizintechnik und verbessern die internationale Wettbewerbsfähigkeit", erläuterte Tack. Eine bessere und glaubwürdigere Werbung könne es gar nicht geben.

In Brandenburg ist vor wenigen Monaten das erste flächendeckende Telemedizin-Netz zur Betreuung von Herzpatienten mit hohem Risiko gestartet. Damit sei "eine beispielgebende neue Struktur geschaffen" worden, so die Ministerin.

Träger des Netzwerkes sind die Telemedizinischen Zentren des Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus und des Städtischen Klinikums Brandenburg an der Havel.

Zur Betreuung von Schlaganfallpatienten besteht in Brandenburg ebenfalls ein telemedizinisches Netzwerk unter Federführung des Klinikums in Frankfurt (Oder).

Das Netz ermöglicht telemedizinische Konsile für die behandelnden Ärzten, so dass eine adäquate Akutversorgung vor Ort stattfinden kann.

Beide Netzwerke stehen mit dem Berliner Universitätsklinikum Charité in Verbindung. Sie wurden mit mehr als 1,6 Millionen Euro aus Mitteln des Konjunkturpakets II gefördert.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter