Bayer

Beschäftigungssicherung bis 2020 vereinbart

LEVERKUSEN. Die Arbeitsplätze der Bayer-Beschäftigten in Deutschland sind bis Ende 2020 gesichert. Darauf verständigten sich Management und Arbeitnehmervertreter in einer umfassenden Gesamtbetriebsvereinbarung, teilte Bayer am Mittwoch in Leverkusen mit.

Veröffentlicht:

Im September hatte der Chemie- und Pharmakonzern anlässlich der Ankündigung zur Abspaltung der Kunststoffsparte Bayer MaterialScience (BMS) bereits mitgeteilt, dass sich beide Seiten im Grundsatz auf den Ausschluss von betriebsbedingten Kündigungen bis Ende 2020 geeinigt hätten.

Trotz der bevorstehenden Veränderungen im Konzern werde die Zahl der Arbeitsplätze in Deutschland und weltweit stabil bleiben, erklärte Personalvorstand Michael König. Mit der Vereinbarung würde Stellen bei Bayer langfristig abgesichert, betonte Gesamtbetriebsratschef Thomas de Win.

Die Jobgarantien gelten auch für die Beschäftigten von BMS nach der Abspaltung und dem geplanten Börsengang. Dann werden im Bayer-Konzern noch 99.000 Menschen, darunter 29.500 in Deutschland beschäftigt sein.

Der Kunststoffbereich BMS kommt dann auf eine Belegschaftsstärke von 16.800 Menschen, davon 6500 an deutschen Standorten. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung