Besserer Zugriff auf Daten von Auskunfteien

BERLIN (dpa). Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (Schufa) will Verbrauchern die Einsicht in personenbezogene Daten von Auskunfteien erleichtern. Seit dem 15. Januar gibt sie daher auch Einblick in die Daten anderer Sammelstellen.

Veröffentlicht:

Besonders bei kleineren Auskunfteien wisse der Verbraucher oft nicht, was mit seinen Daten passiere, sagte Schufa-Vorsitzender Rainer Neumann mit. "Unser Ziel ist deshalb ein Gesetz, das die Zulassung von Auskunfteien regelt, und dass sich der Verbraucher einen Überblick verschaffen kann." Bei den von der Bundesregierung geplanten Neuregelungen des Datenschutzgesetzes sieht die Schufa Verbesserungsbedarf.

Mit einem Online-Service der Schufa können Bürger seit 2005 in Daten einsehen, die zu ihrer Person gespeichert sind. Über dasselbe Portal haben Verbraucher seit dem 15. Januar die Möglichkeit, personenbezogene Daten fünf anderer Auskunfteien zu bestellen, die unter anderem für die Deutsche Telekom, Bertelsmann und den Allianz-Konzern arbeiten. Auf diesem Weg können sie auch fehlerhafte Daten korrigieren lassen.

Die Schufa verwaltet die Daten von über 65 Millionen Bürgern. Das Unternehmen bietet seinen Kunden wie Banken kreditrelevante Informationen, um ihnen die Entscheidung bei einer Kreditvergabe zu erleichtern. Das Bundesinnenministerium will vor allem das Scoring (ein mathematisch-statistisches Verfahren, um das Zahlungsverhalten einer Person einzuschätzen) per Gesetz transparenter machen. Über einen Entwurf wird der Bundestag in den kommenden Wochen beraten.

www.meineschufa.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?