Betrugsverdacht: Helios-Kliniken beziehen Stellung

BERLIN (reh). Seit Ende Juni schwebt über der Poliklinik am Helios Klinikum in Berlin-Buch der Verdacht des Abrechnungsbetrugs (wir berichteten). Jetzt bezieht die Helios-Geschäftsführung in einem offenen Brief Stellung zu den Vorwürfen und Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Berlin.

Veröffentlicht:

Darin wehrt sich der Klinikbetreiber gegen die Anschuldigung, dass ambulante Leistungen von nicht qualifizierten Ärzten erbracht worden sein sollen. Sie gibt aber durchaus Schwächen in der Abwicklung der ambulanten Leistungen zu.

Das Problem: Um Versorgungslücken zu schließen, würden von den KVen häufig Klinikärzte zur Erbringung ambulanter Leistungen zugelassen, so Helios-Geschäftsführer Dr. Francesco De Meo.

Behandlungen sind stets korrekt durchgeführt worden

Gemäß geltendem Zulassungsrecht müssten diese Ärzte ihre Leistungen jedoch höchstpersönlich erbringen. Eine Auflage, die "im Klinikalltag oft nicht einfach oder zeitgerecht" umzusetzen sei.

Aber: Die Behandlungen seien stets von qualifizierten Ärzten medizinisch korrekt durchgeführt worden, erklät De Meo. Außerdem seien nur tatsächlich erbrachte Leistungen abgerechnet worden und die Poliklinik habe keine überhöhten Rechnungen gestellt.

Dem Klinik-Betreiber ist aber noch etwas wichtig: Helios habe selbst bereits 2009 begonnen, die Erbringung und Abrechnung ambulanter Leistungen in den eigenen Einrichtungen zu überprüfen und soweit erforderlich den formalen Anforderungen anzupassen. Die Erkenntnisse des Klinik-Betreibers hierzu lägen der Staatsanwaltschaft vor.

Dennoch übt De Meo in seinem offenen Brief auch Kritik an dem Zulassungsrecht: "Den Patienten wäre mehr gedient, wenn Behandlungen flexibel von qualifizierten Ärzteteams erbracht werden könnten."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus