Dopingmittel-Betrug

Bewährungsstrafen für Arzthelferin und Apotheken-Angestellte

Veröffentlicht:

SCHWERIN. Weil sie mit gefälschten Rezepten Medikamente gestohlen und als Dopingmittel verkauft haben, sind eine Arzthelferin und eine Apotheken-Angestellte zu Bewährungsstrafen verurteilt worden.

Die 31 und 32 Jahre alten Angeklagten hatten gestanden, sich durch den Betrug und den Diebstahl zwischen 2012 und 2013 vor allem Aufputsch- und Wachstumsmittel besorgt zu haben, die sie in der Kraftsport-Szene zu Dopingzwecken veräußerten.

Den Krankenkassen entstand dadurch ein Schaden in Höhe von knapp 370.000 Euro.

Eine der beiden Frauen erhielt am Montag am Landgericht Schwerin ein Jahr und acht Monate auf Bewährung, die andere zwei Jahre.

Auf Schwarzmarkt verkauft

Nach Erkenntnissen des Gerichts stahl die Arzthelferin die Rezepte, füllte sie mit Patientendaten aus und fälschte offenbar die Unterschrift des Arztes, bei dem sie in Schwerin arbeitete. Mit den falschen Rezepten bestellte die Apotheken-Assistentin die Medikamente über die Apotheke, bei der sie arbeitete, und schaffte sie beiseite, sobald sie geliefert wurden.

Die Medikamente verkauften die beiden Frauen nach eigenen Angaben weit unter Ladenpreis auf dem Schwarzmarkt an Kraftsportler und Türsteher.

Der Betrug flog auf, als den Krankenkassen die vom Durchschnitt deutlich abweichende Summe der Medikamentenkosten auffiel, die der Arzt pro Quartal verordnete.

Interne Nachforschungen ergaben, dass Rezepte aus seiner Praxis eingelöst wurden für Patienten, die er nicht kannte.

Fast alle der dubiosen Rezepte wurden zudem über die Apotheke abgewickelt, in der die Freundin der Arzthelferin arbeitete. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?