Verbraucherschutz

BfR will mehr Klarheit über Herbizid-Rückstände geben

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit neuen Orientierungswerten im Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) will das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Verbrauchern mehr Klarheit verschaffen.

Künftig soll nicht nur ausgewiesen werden, in wie vielen Proben der deutschen Lebensmittelüberwachung Höchstgehalte von Pflanzenschutzwirkstoffen überschritten werden, sondern auch die Überschreitungen eines toxikologischen Grenzwertes (akute Referenzdosis, ARfD).

In der Regel seien weniger als zehn (von mehreren 1000) Lebensmittelproben im Jahr von ARfD-Überschreitungen betroffen, im Jahr 2017 waren es nach Angaben des BfR sieben Proben.

Ein besonderes Augenmerk liege auf importierten Lebensmitteln, da diese die Höchstgehalte im Vergleich zu einheimischen Lebensmitteln öfters überschritten, wie es heißt. Zudem schlägt das BfR einen Indikator vor, der Auskunft über die Gesamtaufnahme von Herbizid-Rückständen durch die Nahrung gibt.

Zu dessen Bestimmung soll die kurz- und langfristige Aufnahme regelmäßig auf Basis deutscher Verzehrstudien und Lebensmittel-Monitoring-Daten ermittelt werden. Aus den Resultaten können Handlungsempfehlungen für das Risikomanagement abgeleitet werden.

Das NAP-Gremium habe beiden Vorschlägen bereits zugestimmt und der Bundesregierung zur Annahme empfohlen, so das BfR, so die Behörde. Als weiteren Schritt plane das BfR die Entwicklung von Indikatoren zur Erfolgsmessung von Maßnahmen, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sicherer machen sollen.(dab)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Vor der Ferienzeit

Beratungsfall Reisemedizin: Worauf es im Patentengespräch ankommt

Lesetipps
Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus