Medizinstudium

Bielefelder Klinik kooperiert mit Ungarn

Das evangelische Krankenhaus in Bielefeld geht bei der Ausbildung junger Mediziner neue Wege - und kooperiert mit der Uni Pécs in Ungarn. Mit speziellen Fächern und einem Stipendium sollen die künftigen Ärzte so an die Klinik gebunden werden.

Veröffentlicht:
Einer von zahlreichen Klinikstandorten des EvKB.

Einer von zahlreichen Klinikstandorten des EvKB.

© Oliver Krato / dpa

KÖLN. Das evangelische Krankenhaus Bielefeld (EvKB) kooperiert mit der Universität Pécs in Ungarn bei der Medizinerausbildung. Alle Teilnehmer des deutschsprachigen Medizinstudiums der Uni können ab sofort die letzten beiden Jahre ihres Studiums in Bielefeld absolvieren.

Vorrangiges Ziel des Programms ist für die Klinik die Nachwuchsförderung. "Wir wollen frühzeitig junge Kollegen an unser Haus und an die Region Ostwestfalen binden", erklärt Geschäftsführer Dr. Thomas Krössin. An der Universität Pécs sind viele deutsche Medizinstudenten eingeschrieben.

Medizinstudenten der Universität Pécs haben künftig die Wahl, ob sie die letzten beiden klinischen Semester sowie das praktische Jahr in Ungarn oder in Deutschland absolvieren.

Ihren Abschluss machen sie in jedem Fall in Ungarn - er wird in Deutschland aber anerkannt. Die ersten neun Studenten des "Kombinationsstudiengangs Humanmedizin" lernen seit November in Bielefeld. Künftig könnten bis zu 30 Studenten pro Jahrgang beim EvKB studieren.

Mit der 2011 geschlossenen Kooperation versucht das EvKB, junge Mediziner zu gewinnen, die zum Haus passen. Die eigenen Schwerpunkte könnten sich im Studiendesign aber noch stärker niederschlagen, sagt Krössin.

Er will bei einem Besuch in Pécs vorschlagen, dass medizinische Ethik und Pflegewissenschaften auf den Lehrplan kommen.

Erwartungen übertroffen

Ein finanzieller Anreiz soll dafür sorgen, dass sich möglichst viele Studenten für Bielefeld entscheiden. Pro Semester sind beim EvKB nur tausend Euro statt der in Pécs üblichen Studiengebühr von 6600 Euro fällig.

Die Studenten erhalten außerdem ein Stipendium von mehreren Hundert Euro pro Monat, das sie nicht zurückbezahlen müssen, wenn sie nach dem Studium eine Stelle im Krankenhaus in Bielefeld antreten.

Tatsächlich haben nach Angaben Krössins bereits einige der momentan in Bielefeld lernenden Studenten Interesse an einer späteren Einstellung signalisiert.

Die größte Herausforderung auf dem Weg des EvKB zum Campus-Krankenhaus war es, Ärzte und Mitarbeiter für die neuen Aufgaben zu gewinnen, berichtet Krössin. "Es ging schließlich darum, zusätzlich zur klinischen Arbeit Lehrverantwortung im wissenschaftlich-akademischen Kontext zu übernehmen", sagt er.

Das Ergebnis übertreffe alle Erwartungen. "Ich bin begeistert, mit welch großem Ernst und Engagement die Kollegen die Lehrtätigkeit betreiben", sagt er. Bielefeld hat zwar eine Universität, aber keine medizinische Fakultät.

Die Mediziner profitieren auch persönlich von ihrer neuen Aufgabe, glaubt Krössin. Die Vermittlung von Wissen führe dazu, dass sie Arbeitsvorgänge, die durch ständige Wiederholung Routine geworden sind, bewusst überdenken.

"Der Arzt muss in der Lehre seinen Entscheidungsweg in kleine Einheiten zerlegen und sie erklären", erklärt er. "Diese Auflösung in eine Kausalkette aktiviert Wissen, weil man plötzlich gewohnte und langjährig durchgeführte Behandlungswege Stück für Stück reflektieren muss."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie