Bildung beeinflusst Kinderwunsch bei Arbeitslosigkeit

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Anders als gut ausgebildete Frauen entscheiden sich Frauen mit niedrigem Bildungsgrad auch bei Arbeitslosigkeit eher für ein erstes Kind.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin, die der Frage nachgeht, wie sich Arbeitslosigkeit in europäischen Wohlfahrtsstaaten auf Familiengründungen auswirkt. "Joblosigkeit geht einher mit drohenden finanziellen Engpässen, die eine Familiengründung auf unsichere Basis stellen", sagte DIW-Familienexperte Christian Schmitt. Besser ausgebildete Frauen würden sich in dieser Situation eher auf eine schnelle Rückkehr ins Berufsleben konzentrieren.

Arbeitslose Männer schrecken laut Studie in allen untersuchten Ländern - neben Deutschland, Frankreich und Großbritannien auch Finnland - vor einer Vaterschaft zurück. Schmitt führt das auf die Befürchtung zurück, die künftige Familie nicht ausreichend versorgen zu können.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie