Anlagenkolumne

Biotech-Werte – Magneten für Risikokapital

Von Hanno Kühn Veröffentlicht:

Und ewig lockt die Nasdaq: Für europäische Biotechnologie-Unternehmen ist es mittlerweile ein Muss, an der amerikanischen Technologiebörse gelistet zu sein. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe: Zum einen sind amerikanische Investoren risikofreudigere Kapitalgeber als europäische, zum anderen werden in den USA höhere Aktienbewertungen erzielt, so dass die Unternehmen bei ihren Börsengängen mehr Kapital einwerben können.

Außerdem bietet die Nasdaq eine hohe Sichtbarkeit: Die Sektor-Analysten schauen intensiver auf Unternehmen, die an der Technologiebörse notiert sind.

So wurde auch Gilead Sciences auf die belgische Galapagos NV aufmerksam und investierte 5,1 Milliarden US-Dollar (3,95 Milliarden als Vorauszahlung und 1,1 Milliarden US-Dollar in Aktien), um sich die Rechte an sechs Molekülen in der klinischen Entwicklung und an mehr als 20 präklinischen Programmen zu sichern.

Mittlerweile sind einige Biotech-Unternehmen an der Nasdaq gelistet: Ob nun „alte Bekannte“ wie Qiagen, Evotec, Morphosys und Affimed oder – ganz frisch – die Mainzer BioNTech. Der RNA-Spezialist erreichte eine Marktkapitalisierung von mehr als 3,3 Milliarden US-Dollar – trotz reduzierten Ausgabepreises von 15 US-Dollar und obwohl er sich noch in einer frühen Phase der Entwicklung neuer Impfstoffe und Medikamente befindet.

Das ist der Vorteil in den USA: Es ist genügend Risikokapitel vorhanden, und das wird auch investiert – sogar in Unternehmen, die noch keine Umsätze vorweisen können. In Europa gibt es kaum solch risikobereite Investoren.

Frühen Einsteigern bei solchen Start-ups winken bei Erfolg fantastische Gewinne, im Falle eines Misserfolgs allerdings auch hohe Verluste. Für diejenigen, die sich von solchen Volatilitäten nicht schrecken lassen, sind Biotechnologie-Firmen eine gesunde Beimischung im Portfolio.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Geert Muylle, Botschafter des Königreichs Belgien in Deutschland (links), und Gerald Unden, Geschäftsführer der Galapagos Biopharma Germany GmbH (rechts), bei einer Diskussionsveranstaltung in der Belgischen Botschaft in Berlin.

© Galapagos

Unternehmen im Fokus

Galapagos: Das Ziel sind neue innovative Arzneimittel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Galapagos Biopharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung