PLATOW-Empfehlung

Biotechinnovationen versprechen Kursgewinne

Veröffentlicht:

Seit wenigen Tagen hat BB Biotech nun doch eine börsennotierte Gesellschaft aus Deutschland im Portfolio.

Allerdings ging Probiodrug, das an einem Alzheimer-Medikament forscht, nicht hierzulande, sondern bezeichnenderweise in Amsterdam an die Börse. BB Biotech stellte zusammen mit anderen Finanziers weiteres Wagniskapital bereit.

Dieses Investment ist indes untypisch für die Beteiligungsgesellschaft. Die Eidgenossen greifen überwiegend bei großen, etablierten US-Gesellschaften zu. Kernpositionen sind Celgene, Gilead, Isis, Incyte sowie die schweizerische Actelion, die im Neunmonatsbericht 47 Prozent des Portfolios ausmachten.

 Beigemischt werden Mid- und Small-Caps, die Wirkstoffe in der Markteinführungsphase oder vielversprechende Pipelinekandidaten aufweisen. Der Nettovermögenswert wurde im letzten Quartal um satte 22 Prozent (in Euro) gesteigert, sodass der jüngste Kursanstieg gut untermauert ist.

Mittlerweile notiert die Aktie (170,20 Euro) höher als zu Neuer-Markt-Zeiten vom Frühjahr 2000! Mit Blick auf die Dividendenrendite von 3,2 Prozent sowie diverse Produktzulassungen (etwa von Gilead) greifen Anleger jetzt zu.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung