PLATOW-Empfehlung

Biotest erhöht Kapital en passant

Veröffentlicht:

Wenn eine Aktie nach der Ankündigung einer Kapitalerhöhung nicht wie üblich fällt, sondern steigt, ist das meistens ein gutes Zeichen.

Anteilseigner glauben dann, dass das neu einzubringende Kapital für sinnvolle Projekte eingesetzt wird, die das Unternehmen letztlich wertvoller machen.

Wenn das Management bei der Kapitalerhöhung mitzieht, umso besser!

Bei Biotest war zuletzt beides zu beobachten. Während der komplette Vorstand und drei Geschäftsbereichsleiter Vorzugsaktien zu je 52 Euro zeichneten, sprang das SDax-Papier mitten in den jüngsten Marktturbulenzen auf den höchsten Stand seit 2008. Selbst die Stammaktie, die von der Kapitalmaßnahme nicht betroffen war, scheint ihre Schwächephase überwunden zu haben.

Beide Wertpapiere des hessischen Familienunternehmens haben es nicht mehr weit bis zu einem neuen Allzeithoch. Wir sind zuversichtlich, dass sich die Vorzugsaktie (53 Euro) bald zu neuen Höhen aufschwingt: Ihre Bewertung ist im Vergleich zu anderen Pharmatiteln niedrig.

Im Hauptgeschäft mit Plasmaproteinen erwirtschaftet Biotest stabile Cashflows. Für Phantasie sorgt die fein bestückte Wirkstoffpipeline.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern