PLATOW-Empfehlung

Biotests ferne Zukunft überzeugt

Veröffentlicht:

Etwas holprigsei der Jahresstart bei Biotest verlaufen, räumte Finanzvorstand Michael Ramroth kürzlich ein. Das Ziel, Umsatz und Ergebnis vor Zinsen und Steuern 2014 um zehn Prozent zu steigern, sei aber nicht in Gefahr.

Das klingt plausibel, war das auf Immunologie und Hämatologie spezialisierte Unternehmen 2013 doch erheblich kräftiger gewachsen: Der Erlös stieg um 14 Prozent auf 501 Millionen Euro, das EBIT um 20 Prozent, der Nettogewinn dank normalisierter Steuerquote sogar um 39 Prozent.

Viel spannender als das laufende Geschäft ist aber die ferne Zukunft. Die Entwicklung der gut bestückten Pipeline, mit der Biotest der Schwenk zum innovativen Pharmaunternehmen gelingen könnte, wird noch Jahre in Anspruch nehmen.

Geht alles glatt, könnten es bis 2020 sechs neue Produkte in den Markt schaffen. Alleine mit dem monoklonalen Krebs-Antikörper BT-062 könnte Biotest ein Umsatzpotenzial von zwei Milliarden Euro erschließen. Folglich bleibt Biotest die klassische Langfristanlage.

Auch wenn das 2014er-KGV mittlerweile stolze 29 beträgt: Gemessen am Umsatz ist Biotests Börsenwert im Branchenvergleich recht niedrig.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus