Fortbildung

Bis zu 500 Euro Zuschuss für MFA

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bildungsprämie geht ab Juli in die dritte Runde. Damit steht vor allem Medizinischen Fachangestellten (MFA), die in Teilzeit arbeiten, der Zuschuss von bis zu 500 Euro zu einer Fortbildungsmaßnahme auch weiterhin zur Verfügung.

Die neue Förderrichtlinie sei am 22. Mai im Bundesanzeiger veröffentlicht worden, meldet das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Dabei sollten Praxisteams die geänderten Fördervorgaben beachten.

Der Prämiengutschein wird nur für Weiterbildungen mit berufsspezifischen Inhalten sowie für Weiterbildungen, die generell die Beschäftigungsfähigkeit verbessern - also auch Sprach- oder EDV-Kurse - gewährt. Wobei die Kursgebühr insgesamt 1000 Euro nicht überschreiten darf.

Erstattet werden über den Gutschein die Hälfte der Kosten, maximal 500 Euro. Um in den Genuss der Förderung zu kommen, darf das zu versteuernde Jahreseinkommen der MFA bei maximal 20.000 Euro (40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten) liegen.

Außerdem muss die MFA mindestens 15 Stunden pro Woche in der Praxis arbeiten und das 25. Lebensjahr vollendet haben. Die Bildungsprämie kann alle zwei Jahre in Anspruch genommen werden. Ausschlaggebend ist dabei das Jahr der Gutscheinausgabe. Die ab Juli neu anlaufende Förderphase wird bis zum 31. Dezember 2017 laufen. (reh)

Weitere Infos unter www.bildungspraemie.info

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus