Blindengeld muss auch im Ausland gezahlt werden

LUXEMBURG (mwo). Die Bundesländer müssen ihre Leistungen für Blinde und Gehörlose auch in andere EU-Länder überweisen.

Veröffentlicht:

Die Koppelung an den Wohnsitz verstößt gegen europäisches Recht, urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg Als Konsequenz müssen die Länder nun insbesondere die Blindengeldzahlungen neu regeln und dem EU-Recht anpassen.

Ein solches Blindengeld wird von mehreren Bundesländern an Blinde bezahlt. Ähnliche Leistungen gibt es aber auch für Gehörlose und teilweise auch für andere behinderte Menschen.

Die Gelder sollen die behinderungsbedingt höheren Lebenshaltungskosten zumindest teilweise ausgleichen. Dabei sind die Zahlungen an den Wohnsitz im jeweiligen Bundesland gebunden. Als Ausnahme werden die Leistungen teilweise in andere Bundesländer gezahlt, wenn bisherige Empfänger in ein Heim dorthin umziehen.

Ins Ausland zahlen die Länder dagegen nicht. Genau dies hielt die EU-Kommission für eine unzulässige Benachteiligung; sie verklagte daher Deutschland.

Der EuGH gab der Kommission recht. Die streitigen Zahlungen seien als "Leistungen bei Krankheit" einzustufen. Nach EU-Recht seien solche Leistungen aber "unabhängig davon zu gewähren, in welchem Mitgliedstaat der Empfänger wohnt". Zudem würden behinderte sogenannte Wanderarbeitnehmer diskriminiert, die aus dem benachbarten Ausland zur Arbeit nach Deutschland pendeln.

Az.: C-206/10

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen