Blutzuckertests: Wichtige Regeln für die Kontrollprobe

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Praxen, die Blutzuckermesssysteme nutzen, müssen seit bald vier Monaten die Vorgaben der überarbeiteten Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK) einhalten. Dabei sehen die neuen Regeln, die seit April zu beachten sind, auf den ersten Blick strenger aus, als gedacht.

So müssen Praxisteams die Funktion der Messsysteme regelmäßig überprüfen - und zwar mindestens einmal wöchentlich. Außerdem sollten die Kontrollproben in zwei Konzentrationsbereichen verwendet werden.

Allerdings gilt dies nur, "soweit verfügbar". Dabei heißt "verfügbar", dass ein Kontrollmaterial für ein Analysensystem oder für eine Messgröße auf dem deutschen Markt erhältlich ist, erläutert die BÄK in einem Kommentar zur Rili-BÄK.

Übersetzt für Arztpraxen bedeutet dies nun, dass sie beim Blutzuckertest durchaus auch Messsysteme einsetzen dürfen, die Kontrollproben in nur einem einzigen Konzentrationsbereich anbieten. Wichtig ist in diesem Fall allerdings, dass der Hersteller einen Zielwert auf den Beipackmaterialien angegeben hat.

Und noch etwas ist zu beachten: Die Prüf-Dokumentation muss nun fünf Jahre aufbewahrt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung