Hörgeräte

Branche 2015 mit 1,4 Milliarden Euro Umsatz

Veröffentlicht:

MAINZ/HANNOVER. Im vergangenen Jahr haben die Hörakustiker nach Angaben der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker (biha) bundesweit rund 1,17 Millionen Hörsysteme angepasst.

Wie die biha hinweist, dürfen nur Hörakustiker die vollständige Versorgung mit digitalen Hörsystemen durchführen, die ein sehr beratungsintensiver Prozess sei.

"Durch die Meisterpräsenz lassen sich eine sehr gute Versorgungsqualität und ein optimales Versorgungsergebnis garantieren", so biha-Präsidentin Marianne Frickel.

2015 setzte die Branche geschätzt insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro um, wie die biha im Umfeld des derzeit in Hannover stattfindenden 61. Internationalen Hörgeräteakustiker-Kongresses mitteilt. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand