Digital Health

Breite Zustimmung zum E-Rezept

Compliance-Förderung und höhere Arzneimittelsicherheit in der Chronikerversorgung: Gezielt befragt, können sich die Bürger unter „E-Rezept“ durchaus etwas vorstellen.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

München. Zu den Schatten, die große Ereignisse bekanntermaßen vorauswerfen, zählt im Fall des elektronischen Rezepts die Häufung dazu durchgeführter Bevölkerungsumfragen. Und weil in der Demoskopie die Antworten nicht zuletzt auch von der Art der Fragestellung abhängen, muss das Gesamtbild unterm Strich nicht widerspruchsfrei ausfallen. So förderte erst kürzlich eine Erhebung im Auftrag des Apothekerdachverbands ABDA überwiegend Unkenntis in Sachen E.-Rezept zutage.

Unterdessen kommt eine weitere, repräsentative Abfrage im Auftrag des auf WLAN-Marketing fokussierten Münchener Start-ups Socialwave zu dem Ergebnis, dass sich die Deutschen mehrheitlich durchaus schon eine Meinung zu Vor- und Nachteilen der digitalen Verordnung gebildet haben. 70 Prozent der Befragten sind demnach der Meinung, dass das E-Rezept zu mehr Effizienz in der medizinischen Versorgung beitragen wird, von der auch Kassen und Leistungserbringer durch weniger Bürokratie profitieren werden. „Für acht von zehn Patient*innen steht das E-Rezept deshalb vor allem auch für weniger ‚Papierkram‘“, heißt es. Auf der Habenseite kann Minister Spahn auch die Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit verbuchen: knapp 63 Prozent der Befragten erwarten den Angaben zufolge, dass sich mit der Einführung des E-Rezepts und der dadurch möglichen Zusatzfunktionen auch die Behandlung chronischer Erkrankungen verbessern lässt – beispielsweise durch regelmäßige Einnahme-Erinnerungen oder einen digitalen Medikationsplan mit – selbstverständlich – integriertem Wechselwirkungscheck.

Auch der Befürchtungsklassiker, wenn es um Datenverarbeitung im Gesundheitswesen geht, darf im E-Rezept-Kontext nicht fehlen: 54 Prozent der Befragten stimmten der Aussage zu, die digitale Verschreibung befördere zugleich den „gläsernen Patienten“. Und die Apotheker werden einmal mehr erfreut sein zu hören, dass die freie Apothekenwahl bei der Bevölkerung nach wie vor hoch im Kurs steht: knapp 82 Prozent der rund 1000 Umfrageteilnehmer und -teilnehmerinnen gaben an, es sei ihnen wichtig, nach wie vor selbst entscheiden zu können, wer ihre Rezepte physisch bedient.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus