"Der Internist"

CME-Award für Ärztin aus Hamburg

Veröffentlicht:

Der Beitrag "Autoimmunerkrankungen der Leber" von Dr. Nadine Pannicke wurde beim Internistenkongress in Wiesbaden zum besten Weiterbildungsbeitrag des Jahrgangs 2012 gewählt. Durchschnittlich mit 4,72 von 5 möglichen Bewertungspunkten beurteilten die CME-Beitragsteilnehmer von "Der Internist" die Fortbildung.

Damit setzte sich der in Ausgabe 8 publizierte Beitrag an die Spitze der Beiträge durch. Der "Springer CME-Award Der Internist" wird jährlich für den besten Beitrag in der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" verliehen. Die Preisverleihung erfolgte gestern im Rahmen der Veranstaltung "Chances". Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert.

Dr. Nadine Pannicke studierte Humanmedizin an der Uni Leipzig und promovierte mit einer Arbeit zum "Hepatocyte Growth Factor". Für ihre klinische Ausbildung wechselte Dr. Pannicke an das Uniklinikum Hamburg-Eppendorf.

Seit Dezember 2009 ist sie als Assistenzärztin an der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie und Hepatologie tätig.

Der CME-Beitrag von Dr. Pannicke, Prof. Schramm und Prof. Lohse ermöglicht nach Lektüre des Beitrags autoimmune Lebererkrankungen besser zu diagnostizieren. Dazu werden Algorithmen aufgestellt und ein Schwerpunkt auf die differenzialdiagnostische Abgrenzung zu anderen Lebererkrankungen gelegt. (IR)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt