Medizinalhanf

Canopy Growth im Höhenrausch

Das kanadische Unternehmen Canopy Growth beschreibt das abgelaufene Geschäftsjahr in seiner Jahresbilanz als „historisches Jahr“.

Veröffentlicht:

SMITH FALLS. Das auf Cannabis zum Freizeitkonsum und Medizinalhanf spezialisierte kanadische Unternehmen Canopy Growth verzeichnet für das zum 31. März abgelaufene Geschäftsjahr 2019 eine Umsatzsteigerung im Vergleich zum Vorjahr um 225 Prozent auf insgesamt 253,4 Millionen kanadische Dollar (rund 150 Millionen Euro).

Den internationalen Medizinalhanfabsatz habe Canopy um sechs Prozent auf 78,9 Millionen Dollar steigern können – in Kanada sei der Absatz um drei Prozent auf 68,8 Millionen Dollart zurückgegangen, während der Export – nicht zuletzt dank des Deutschlandgeschäftes – um 173 Prozent auf 10,1 Millionen Dollar zugelegt habe. Canopy hat vor Kurzem Bionoricas Cannabissparte gekauft. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht