CeBIT setzt 2009 stärker auf Medizin

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Die weltgrößte Computerschau CeBIT in Hannover vom 3. bis 8. März setzt in diesem Jahr stärker als je zuvor auf computergestützte medizinische Anwendungen. Die TeleHealth wird auf die Gesamtdauer der CeBIT verlängert.

Im März werden die CeBIT-Fahnen wieder vor dem Messegelände in Hannover wehen.

Im März werden die CeBIT-Fahnen wieder vor dem Messegelände in Hannover wehen.

© Foto: ddp

Im vergangenen Jahr zeigten rund 50 Aussteller während der CeBIT zwei Tage lang ihre Produkte auf der TeleHealth. "In diesem Jahr wird die TeleHealth erstmals an sechs Tagen ausgerichtet und in der Halle 9 zusammen mit den Bereichen ,Public Sector‘ und ,Future Park‘ präsentiert", sagte Ann-Katrin Seibt von der CeBIT. Viele Anbieter würden ihre Ausstellungsflächen für medizinische Anwendungen deutlich erweitern. "Außerdem haben wir einige neue Aussteller wie Robert Bosch, Phillips, Wincor Nixdorf, Siemens und so weiter für die TeleHealth gewinnen können", erklärte Seibt.

Besonders interessant dürfte der Gesundheitsparcours "Future Care" in Halle 9 sein. Hier können unter anderem eine Arztpraxis, die Notfall-Ambulanz eines Krankenhauses, ein Rettungswagen und eine Apotheke besucht werden. Der Parcours soll praktische Anwendungsbeispiele von IT-Lösungen im medizinischen Alltag demonstrieren. Auf den zwei moderierten Rundgängen wird auch gezeigt, wie IT in der Nachsorge, der Pflege sowie dem betreuten Wohnen eingesetzt werden kann.

Beim Telemonitoring steht die Versorgung von KHK- und Diabetes-Patienten im Mittelpunkt. Hier bietet etwa das Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) aus Dresden mit dem "SysVital"-System zum Monitoring von KHK-Patienten eine Messeneuheit. Das System besteht aus einem integrierten Bewegungssensor und EKG-Gerät, das am Körper getragen wird, und einem kleinen Laptop, der in der Wohnung des Patienten installiert ist, so Moritz Fischer vom IPMS. Der Sensor erfasst gleichzeitig die Bewegung des Körpers und den Puls des Patienten. Durch die Kombination der Werte untereinander könne die Diagnose deutlich verbessert werden. So werde etwa die Herzrate in Verbindung mit der Bewegungsanstrengung beurteilt. Behandelnde Ärzte können alle Daten via Internet auf dem Patientenrechner abfragen.

Am 5. und 6. März laden die Veranstalter zum TeleHealth Fachkongress mit Symposien, Workshops und Best-Practice-Vorträgen ein. CeBITBesucher können den Kongress kostenlos besuchen. Ärzte erhalten pro Kongresstag sechs CME-Punkte. Der TeleHealth-Kongress wird von der Landesärztekammer Niedersachsen als zertifizierte Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren