Kommentar

Chance auf Gleichheit verspielt

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Schade. Die ab dem 21. Dezember 2012 obligatorischen Unisex-Tarife in der privaten Krankenversicherung (PKV) werden nur für das Neugeschäft gelten. Die Chance, gleiche Verträge für Männer und Frauen auch für den Bestand einzuführen, ist vertan.

Das Bundesfinanzministerium hat sich nicht rechtzeitig für die Vereinheitlichung aller Verträge entschieden und damit Fakten geschaffen.

Die Unternehmen haben schlicht keine Zeit mehr für eine Umstellung. Die Folge: Für Frauen, die künftig einen neuen Vertrag schließen, sinken die Preise weniger als möglich. Für Männer steigen sie mehr als nötig.

Die Versicherer werden die neuen Policen extrem vorsichtig kalkulieren. Sie fürchten, dass Frauen aus dem jetzigen Bestand in die neuen Tarife wechseln - was sie dürfen. Zurück bleiben werden jene eher jüngeren Männer in den noch verhältnismäßig günstigen Tarifen, die das Ministerium zu schützen glaubt. Diese Kunden sollten sich aber nicht zu früh freuen.

Ab Dezember wird es zu Verwerfungen in der PKV kommen, die auch Altkunden früher oder später treffen. Bei einer Bestandsumstellung hätte eine Art Risikoausgleich der Branche diese Gruppe vor unzumutbaren Preiserhöhungen geschützt.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Unisex-Tarife kommen PKV-Kunden teuer zu stehen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz