Charité setzt auf Krankenakte auf dem iPad

BERLIN (eb). Ärzte an der Berliner Charité sollen in Zukunft via iPad oder Smartphone Daten von Krebspatienten bearbeiten können.

Veröffentlicht:

Wie das Hasso-Plattner-Institut (HPI) an der Universität Potsdam mitteilt, habe es mit "HANA Oncolyzer" hierfür ein extra Programm für die Charité entwickelt, das einer virtuellen Krankenakte gleiche.

Dieses ermögliche es den Ärzten etwa Tumorinformationen aus verschiedenen Krankenhausinformationssystemen in einer Anwendung zu vereinen.

Schnelle Identifikation für klinische Studien

Außerdem ließen sich neben den Grunddaten wie Alter und Geschlecht des Patienten Zeitleisten erstellen, auf denen die bisherigen Diagnosen und Op gelistet würden.

Ein weiterer Vorteil ist laut HPI, dass über die App für iPad und Smartphone in Sekunden mögliche Teilnehmer für klinische Studien identifiziert werden könnten.

Bislang gibt es für die rund 3800 Ärzte an der Charité 200 iPads. Diese sollten nun aufgestockt werden, heißt es. Die Ärzte sollen die neue Anwendung aber auch über ihre Smartphones nutzen können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?