Buchtipp für Praxismanager

Checklisten für die Praxisabgabe

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ger). In Zeiten aufkommenden Ärztemangels ist die Praxisabgabe eine heikle Angelegenheit, besonders in strukturschwachen Gebieten. Nicht nur eine langfristige Planung des abgebenden Arztes ist dafür entscheidend.

Gut ist es auch, wenn sowohl Praxisabgeber als auch der potenzielle Käufer über die rechtlichen Hintergründe, die unterschiedlichen Möglichkeiten der Bewertung einer Praxis und über alle möglichen Fallstricke einer solchen Transaktion Bescheid wissen.

Das Update der Broschüre "Was ist (m)eine Praxis wert?", das die Steuerberatungsgesellschaft ETL Advision zusammen mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) erstellt hat, soll Käufer und Verkäufer auf denselben Informationsstand bringen, für Transparenz sorgen und so Konflikte bei der komplizierten Übergabe vermeiden helfen.

Die Broschüre geht auf die neuen rechtlichen Hintergründe, die für das Nachbesetzungsverfahren ab 2013 gelten, ebenso ein wie auf steuerliche Aspekte beim Praxisverkauf.

Nützlich sind Checklisten für Steuerberater und Praxisabgeber, aber auch Bewertungsmerkmale für den Praxisstandort, für die medizintechnische Ausstattung und vieles mehr. Eine nützliche Praxishilfe.

Die Broschüre kann über die apoBank bezogen werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus