Buchtipp für Praxismanager

Checklisten für die Praxisabgabe

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ger). In Zeiten aufkommenden Ärztemangels ist die Praxisabgabe eine heikle Angelegenheit, besonders in strukturschwachen Gebieten. Nicht nur eine langfristige Planung des abgebenden Arztes ist dafür entscheidend.

Gut ist es auch, wenn sowohl Praxisabgeber als auch der potenzielle Käufer über die rechtlichen Hintergründe, die unterschiedlichen Möglichkeiten der Bewertung einer Praxis und über alle möglichen Fallstricke einer solchen Transaktion Bescheid wissen.

Das Update der Broschüre "Was ist (m)eine Praxis wert?", das die Steuerberatungsgesellschaft ETL Advision zusammen mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) erstellt hat, soll Käufer und Verkäufer auf denselben Informationsstand bringen, für Transparenz sorgen und so Konflikte bei der komplizierten Übergabe vermeiden helfen.

Die Broschüre geht auf die neuen rechtlichen Hintergründe, die für das Nachbesetzungsverfahren ab 2013 gelten, ebenso ein wie auf steuerliche Aspekte beim Praxisverkauf.

Nützlich sind Checklisten für Steuerberater und Praxisabgeber, aber auch Bewertungsmerkmale für den Praxisstandort, für die medizintechnische Ausstattung und vieles mehr. Eine nützliche Praxishilfe.

Die Broschüre kann über die apoBank bezogen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie