Chefärzte sollen Kollegen bewerten und beraten

Die ersten ärztlichen Peers sind nun ausgebildet. Sie sollen für mehr Qualität in Kliniken sorgen.

Veröffentlicht:
Keine Last sondern kollegialer Austausch: Chefärzte geben ihr Wissen weiter und sorgen so für mehr Qualität in Kliniken.

Keine Last sondern kollegialer Austausch: Chefärzte geben ihr Wissen weiter und sorgen so für mehr Qualität in Kliniken.

© Gina Sanders / Fotolia.com

BERLIN (ami). Der bundesweit erste Kurs "Ärztliches Peer Review" nach dem neu entwickelten Curriculum der Bundesärztekammer (BÄK) hat im April in Berlin stattgefunden. Das teilte die Ärztekammer Berlin mit.

16 Chefärzte aus ganz Deutschland wurden dabei in Kooperation mit der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) zu so genannten Peers ausgebildet. Peers sind anerkannte Experten ihres Fachgebietes.

Im Zentrum des Kurses steht der Ausbau kommunikativer und sozialer Kompetenzen für die lösungsorientierte Gesprächsführung. Zudem lernten die Chefärzte, ihre Arbeit gegenseitig strukturiert zu bewerten und konstruktive Verbesserungsvorschläge zu machen.

Ärzte mit dieser Fortbildung suchen als Peer-Teams andere Kliniken auf, die an dem Verfahren der IQM teilnehmen, und erarbeiten dort mit den Chefärzten Maßnahmen zur Optimierung der Behandlungsqualität.

"Alle bisherigen Erfahrungen zeigen eine hohe Akzeptanz des Verfahrens. Berührungsängste lassen sich schnell abbauen, wenn der Dialog so abläuft wie vorgesehen: Ohne Kritik und Anklage, ohne Rechtfertigungsnot, mit Experten weit außerhalb einer möglichen Konkurrenzsituation im Austausch gegenseitiger Argumente und ohne Ranking-Ängste", so der Vorsitzende des Ausschusses Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement der Ärztekammer Berlin, Dr. Erich Fellmann.

"Sich gegenseitig im fachlich-kollegialen Dialog freiwillig und strukturiert unter Kollegen auf gleicher Augenhöhe auszutauschen, sorgt für eine nachhaltige Qualitätsverbesserung in deutschen Krankenhäusern", so der Berliner Kammerpräsident Dr. Günther Jonitz, Vorsitzender der Qualitätssicherungsgremien der BÄK.

Viele Ärzte würden Qualitätssicherung durch den bürokratischen Aufwand vor allem als Last erleben. Der konkrete Nutzen für die Patientenversorgung werde oft als fragwürdig empfunden, so Jonitz weiter. Beim Peer Review-Verfahren sei im kollegialen Austausch ein direkter Praxisbezug gewährleistet. "Die Qualität des Arztes kann letztlich nur der Arzt beurteilen", sagte Jonitz der "Ärzte Zeitung".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“