Platow-Empfehlung

Chemieriese auf der Überholspur

BASF hat allen Grund sich zu freuen: die Ludwigshafener rechnen mit einem Jahresumsatz von bis zu 77 Milliarden Euro.

Veröffentlicht:

Bei BASF läuft das Geschäft derzeit prächtig. Der Konzern erhöhte am Freitagabend (9. Juli) die Prognose für das Geschäftsjahr. Demnach erwarten die Ludwigshafener einen Jahresumsatz von 74 Milliarden bis 77 Milliarden Euro (zuvor: 68 Mrd. bis 71 Mrd.), bei einem EBIT von 7,0 Milliarden bis 7,5 Milliarden Euro (zuvor:5,0 Mrd. bis 5,8 Mrd.).

Haupttreiber für die zweite Anhebung der Guidance in diesem Jahr sind gestiegene Preise auf dem Weltmarkt und eine höhere Nachfrage nach Kunststoffen. Auch die vorläufigen Q2-Eckdaten übertrafen die Markterwartungen: Der Umsatz lag bei 19,75 Milliarden Euro und das operative Ergebnis bei 2,36 Milliarden. Zum Vergleich: Im Vorjahr wurden für die gleiche Zeit 12,68 Milliarden Euro und operativ 226 Millionen Euro gemeldet.

Uns gefällt, dass mit der Prognoseanhebung auch die Marge proportional zulegt: BASF rechnet nach der Anpassung mit einer EBIT-Marge zwischen 9,4 bis 9,7 Prozent (zuvor: 7,3 bis 8,1 Prozent). Eine höhere Wertschöpfung rechtfertigt mittelfristig höhere Kurse. Die Aktie (DE000BASF111) ist daher mit einem 2022er-KGV von 13 angesichts einer anhaltend starken Konjunktur günstig. BASF bleibt ein Kauf mit Stopp bei 51,39 Euro.

Platow online: www.platow.de/AZ

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus