Telemedizin

Coaching unterstützt bei Herzinsuffizienz

Ein telemedizinisches Coaching eines PKV-Anbieters soll Patienten mit Herzinsuffizienz unterstützen. Ärzte sind mit an Bord.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Central Krankenversicherung bietet Versicherten, die an einer Herzinsuffizienz erkrankt sind, die Unterstützung durch ein telemedizinisches Coaching an. Ziel des "Herz-Assistenten" ist es, die Patienten kompetenter im Umgang mit der Erkrankung zu machen und ein gesundheitsbewussteres Verhalten zu fördern. Das soll die Lebensqualität der Patienten erhöhen und gleichzeitig die Kosten des privaten Krankenversicherers senken.

Der "Herz-Assistent" ist ein gemeinsames Projekt der Central und des Assistance-Anbieters Europ Assistance. Beide Unternehmen gehören zur italienischen Generali-Versicherungsgruppe. Das Coaching der Herzpatienten übernehmen medizinische Fachkräfte der Europ Assistance.

Regelmäßiger Kontakt mit Versicherten

Sie stehen in regelmäßigem telefonischen Kontakt mit den Versicherten, versorgen sie mit Informationen über ihre Erkrankungen und beraten sie im Bedarfsfall. Gleichzeitig steht zur Unterstützung ein Telemonitoring zur Verfügung, über das wichtige Parameter erhoben werden. Die speziell für die Anwendung entwickelte Software basiert auf dem Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire.

In einer ersten Stufe wird das Programm Versicherten mit einer Voll- oder Beihilfeversicherung angeboten, die an Herzinsuffizienz erkrankt sind und deshalb in den vergangenen zwölf Monaten im Krankenhaus behandelt wurden, sagt Dr. Max Wunderlich, der Leiter des Gesundheitsmanagements bei der Central.

Die Schulung solle die Versicherten zum einen zu einem gesundheitsbewussten Verhalten motivieren und sie zum anderen in die Lage versetzen, Warnsignale rechtzeitig zu erkennen, erläutert Wunderlich. Das Telemedizin-Monitoring zielt auf einzelne Parameter wie auffällige Gewichtsveränderungen ab, die ein Hinweis auf eine eingeschränkte Pumpleistung des Herzens sein können. "Bei Bedarf raten die Coaches den Versicherten dann zum Arztbesuch."

Ziel des "Herz-Assistenten" sei kein Dauermonitoring. Stattdessen stehe der Ansatz im Mittelpunkt, die Fähigkeit der Selbstbeobachtung zu stärken. "Wir wollen die Versicherten nicht von den Geräten abhängig machen", betont der Gesundheitswissenschaftler.

Alle Therapieentscheidungen würden ausschließlich von den behandelnden Ärzten getroffen, die von Anfang an über das Programm informiert werden sollen, sagt er. Das Angebot ziele nicht darauf ab, den Arzt zu ersetzen - ganz im Gegenteil: "Wir wollen dazu beitragen, dass die Versicherten im Bedarfsfall schneller zum Arzt gehen." (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“