Bedeutendes Projekt für Brandenburg und Sachsen

Neue Modellregion Gesundheit Lausitz eröffnet

Die Modellregion Gesundheit in der Lausitz soll zu einem Magneten für junge Ärzte werden. Ziel ist, eine zukunftsfähige Versorgung zu entwerfen, bei der auch alte Zöpfe abgeschnitten werden.

Veröffentlicht:
Wollen die Gesundheitsversorgung in der Lausitzer Region zukunftsfest machen (v.l.n.r.): Eckhard Nagel, Gründungsvorstand der Medizinischen Universität Lausitz, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und sein Brandenburger Pendant Dietmar Woidke.

Wollen die Gesundheitsversorgung in der Lausitzer Region zukunftsfest machen (v.l.n.r.): Eckhard Nagel, Gründungsvorstand der Medizinischen Universität Lausitz, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und sein Brandenburger Pendant Dietmar Woidke.

© Frank Hammerschmidt/dpa

Cottbus. Es geht um Digitalisierung und eine moderne Versorgung: Auf einer „Netzwerkkonferenz“ in Cottbus fiel am Freitag der Startschuss für die „Modellregion Gesundheit Lausitz“.

Rund um die neue „Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem“ soll eine „zukunftsfähige, zuverlässige und bezahlbare Versorgung mit den Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt“ entstehen. Das kündigte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) an, der zusammen mit seinem sächsischen Amtskollegen Michael Kretschmer (CDU) die Gesundheitsregion eröffnete.

Bedeutendes Strukturwandelprojekt

Dabei übergab Woidke einen Scheck über 85 Millionen Euro an den Vorstand für Krankenversorgung der Medizinischen Universität Lausitz, Professor Eckhard Nagel. Damit soll das Universitätsklinikum in Cottbus zum Digitalen Leitkrankenhaus der Modellregion Gesundheit Lausitz ausgebaut werden.

Woidke sagte, dass die Unimedizin Lausitz das Strukturwandelprojekt sei, in das am meisten Geld fließe. „Es geht um 3,7 Milliarden Euro, die in den nächsten Jahren in Cottbus investiert werden“, so Woidke. Ein Großteil davon müsse bis 2026 investiert werden. Durch das Projekt werde die Gesundheitsversorgung der gesamten Region verbessert. „Für ganz Sachsen und für ganz Brandenburg ist dieses Projekt von großer Bedeutung.“

Neue Wege denken

In der Region werde nichts dringender benötigt, als junge Mediziner. „Wir werden die Ärzteversorgung in der Fläche gut absichern müssen“, sagte Woidke. Heute schon seien 37 Prozent der Hausärzte in Brandenburg älter als 60 Jahre alt.

Auch für Sachsen sei die neue Gesundheitsregion eine „Riesenchance“, betonte Kretschmer. „Wir haben Dresden, jetzt gibt es Cottbus, es wird sich entwickeln.“ Auch Arztpraxen und Krankenhäuser in Sachsen würden sich an der Ausbildung junger Ärzte beteiligen.

Unterdessen machten Verantwortliche der Gesundheitsregion deutlich, dass in der Lausitz auch über das Abschneiden alter Zöpfe, etwa des Arztvorbehaltes in der Versorgung, nachgedacht werden soll. „Wir müssen diskutieren, ob das noch zukunftsfähig ist“, sagte der Beauftragte der Modellregion Gesundheit Lausitz, Sebastian Scholl.

Dazu soll es in der neuen Gesundheitsregion unter anderem einen Innovations- und Netzwerkrat geben, an dem auch die Kassenärztliche Vereinigung und die Ärztekammer beteiligt sind. Nagel verwies darauf, dass an der Universitätsklinik in Cottbus verschiedene Gesundheitsberufe unter einem Dach ausgebildet werden.

„Wir können uns anschließend natürlich zurückziehen und sagen, wir reden nicht mehr miteinander“, sagte Nagel. „Ich bin voll des Vertrauens, dass die Leute etwas verändern wollen und mit uns gemeinsam etwas verändern wollen.“ (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung