Arzneimittelverbrauch

COVID-19-Impfstoffe und -Therapeutika bleiben Treiber des weltweiten Arzneimittelmarktes

Die weltweiten Ausgaben für Arzneimittel werden bis 2027 laut eines Reports des IQVIA Institute voraussichtlich um insgesamt 497 Milliarden USD (457 Milliarden Euro) steigen.

Veröffentlicht:

Frankfurt. Zwar neige sich in vielen Ländern die COVID-19-Pandemie ihrem Ende entgegen. Impfungen und Therapien gegen Infektionen mit SARS-CoV-2 werden in den nächsten fünf Jahren dennoch weiterhin die größten Treiber für Gesundheitsausgaben sein. Zu dem Ergebnis kommt das die globalen Gesundheitsmärkte beobachtende IQVIA Institute for Human Data Science im Report „The Global Use of Medicines 2023. Outlook to 2027“.

Laut Report werden die weltweiten Ausgaben für Arzneimittel bis 2027 voraussichtlich um insgesamt 497 Milliarden USD (457 Milliarden Euro) steigen und fallen damit voraussichtlich höher aus als in den Jahren vor der Pandemie. Diese Entwicklung sei in erster Linie auf COVID-19-Impfstoffe und auf neue Therapien zurückzuführen. Das globale Marktwachstum werde trotz jährlicher Schwankungen und trotz geografischer Unterschiede wieder Raten erreichen, wie sie das IQVIA Institute schon vor der Pandemie prognostiziert hatte, heißt es in der Mitteilung des IQVIA Institute.

Welche Summen wollen Gesundheitssysteme ausgeben?

Das weltweite Wachstum der Pharma-Märkte werde bis 2024 trotz jährlicher Schwankungen wieder ein präpandemisches Niveau erreichen, heißt es weiter. Alles in allem prognostiziert das IQVIA Institute über fünf Jahre hinweg bis 2027 eine jährliche Wachstumsrate von voraussichtlich 4,6 Prozent. Ohne Pandemie wären es 4,5 Prozent gewesen.

Die größten Unsicherheitsfaktoren bei allen Prognosen seien gesundheitspolitischer Natur: Welche Summen können – und wollen – die Gesundheitssysteme ausgeben? In dem Zusammenhang werde wahrscheinlich die Bewertung des Nutzens von (neuen) Therapien bei der Preisbildung eine noch stärkere Rolle spielen als zuvor. (eb)

IQVIA-Report zur Prognostik der Arzneimittelverbräuche weltweit: The Global Use of Medicines 2023. Outlook to 2027

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daten des Statistischen Bundesamts

Aktivrente: 29 Prozent der arbeitenden Rentner sind selbstständig

Urteil des Bundesfinanzhofs

Familienheim wandert in Ehegatten-GbR: Keine Schenkungssteuer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care