DRK Kliniken reagieren auf Betrugsvorwürfe

Der Klinik-Aufsichtsrat denkt über Rückgabe von KV-Zulassungen nach.

Veröffentlicht:
Vor einer Woche durchsuchte die Polizei Objekte der DRK Kliniken Berlin wegen Betrugsversuchs.

Vor einer Woche durchsuchte die Polizei Objekte der DRK Kliniken Berlin wegen Betrugsversuchs.

© dpa

BERLIN (reh). Der Aufsichtsrat der DRK Kliniken Berlin hat jetzt umfangreiche Maßnahmen zur Reorganisation aller seiner Einrichtungen beschlossen. Damit reagiert das Gremium auf die Vorwürfe des Abrechnungsbetrugs in zweistelliger Millionenhöhe (wir berichteten).

Wohl einer der wichtigsten Beschlüsse ist, dass die Geschäftsführung bevollmächtigt wird, mit der KV Berlin unverzüglich Gespräche über die Rückgabe von KV-Zulassungen aufzunehmen. Das heißt nichts anderes, als dass sich die Kliniken zum Teil wieder aus der ambulanten Patientenversorgung zurückziehen.

Außerdem soll die Geschäftsführung mit der KV Gespräche über eine Abschlagszahlung auf eine mögliche Schadenssumme aufnehmen. Und diese Abschlagssumme soll auch geleistet werden. Währenddessen soll die seit Bekanntwerden der Vorwürfe ausgesetzte Abrechnung aller MVZ-Leistungen gegenüber der KV Berlin "bis auf weiteres verlängert werden", heißt es in einer Mitteilung des DRK-Aufsichtsrats.

Alle relevanten Verträge - wie Arbeits- und Kooperationsverträge - versprach das Gremium in den nächsten Wochen und Monaten prüfen zu lassen .

Aber auch präventive Maßnahmen sind geplant: So soll ein externer Ombudsmann - der Berliner Rechtsanwalt Professor Wolfgang Kuhla - künftig Vertrauensperson für die Belegschaft sein und Gesetzesverstöße frühzeitig ermitteln.

Die Aufsichtsratsvorsitzende der DRK Kliniken Berlin, Frau Oberin Heidi Schäfer-Frischmann, erklärte zudem, dass sie den Aufsichtratsvorsitz und das damit verbundene Aufsichtsratsmandat bei den DRK Kliniken Berlin bis zur Einstellung der gegen sie laufenden Ermittlungen ruhen lasse.

Lesen Sie dazu auch: Staatsanwalt: Betrug an DRK-Kliniken war gut geplant

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung