DRK Kliniken reagieren auf Betrugsvorwürfe

Der Klinik-Aufsichtsrat denkt über Rückgabe von KV-Zulassungen nach.

Veröffentlicht:
Vor einer Woche durchsuchte die Polizei Objekte der DRK Kliniken Berlin wegen Betrugsversuchs.

Vor einer Woche durchsuchte die Polizei Objekte der DRK Kliniken Berlin wegen Betrugsversuchs.

© dpa

BERLIN (reh). Der Aufsichtsrat der DRK Kliniken Berlin hat jetzt umfangreiche Maßnahmen zur Reorganisation aller seiner Einrichtungen beschlossen. Damit reagiert das Gremium auf die Vorwürfe des Abrechnungsbetrugs in zweistelliger Millionenhöhe (wir berichteten).

Wohl einer der wichtigsten Beschlüsse ist, dass die Geschäftsführung bevollmächtigt wird, mit der KV Berlin unverzüglich Gespräche über die Rückgabe von KV-Zulassungen aufzunehmen. Das heißt nichts anderes, als dass sich die Kliniken zum Teil wieder aus der ambulanten Patientenversorgung zurückziehen.

Außerdem soll die Geschäftsführung mit der KV Gespräche über eine Abschlagszahlung auf eine mögliche Schadenssumme aufnehmen. Und diese Abschlagssumme soll auch geleistet werden. Währenddessen soll die seit Bekanntwerden der Vorwürfe ausgesetzte Abrechnung aller MVZ-Leistungen gegenüber der KV Berlin "bis auf weiteres verlängert werden", heißt es in einer Mitteilung des DRK-Aufsichtsrats.

Alle relevanten Verträge - wie Arbeits- und Kooperationsverträge - versprach das Gremium in den nächsten Wochen und Monaten prüfen zu lassen .

Aber auch präventive Maßnahmen sind geplant: So soll ein externer Ombudsmann - der Berliner Rechtsanwalt Professor Wolfgang Kuhla - künftig Vertrauensperson für die Belegschaft sein und Gesetzesverstöße frühzeitig ermitteln.

Die Aufsichtsratsvorsitzende der DRK Kliniken Berlin, Frau Oberin Heidi Schäfer-Frischmann, erklärte zudem, dass sie den Aufsichtratsvorsitz und das damit verbundene Aufsichtsratsmandat bei den DRK Kliniken Berlin bis zur Einstellung der gegen sie laufenden Ermittlungen ruhen lasse.

Lesen Sie dazu auch: Staatsanwalt: Betrug an DRK-Kliniken war gut geplant

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung